Grundlagen der Kommunikation: Elemente, Formen & Zeichen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB
Was ist Kommunikation?
Kommunikation ist ein Prozess, der die Übermittlung von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger umfasst. Es ist ein Phänomen, das in allen Lebewesen vorkommt. Ohne die natürliche Reiz-Reaktions-Kommunikation wäre kein Überleben der Arten, weder des Einzelnen noch der Gemeinschaft im Tierreich, möglich. Der Mensch als soziales Wesen verfügt über eine komplexere Form der Kommunikation mit ungeahnten Möglichkeiten: die Kommunikation durch Zeichensysteme. Unter diesen ist die gesprochene Sprache die mächtigste.
Die Bedeutung der verbalen Sprache
Die verbale Sprache ist das wichtigste Instrument der menschlichen Kommunikation in all ihren Formen und ist die Grundlage des Zusammenlebens. Sie hilft uns, uns selbst zu verstehen und die Welt um uns herum zu entdecken. Die Sprache ist eine der Grundlagen des Fortschritts, das Vehikel für die Übertragung von Wissen, Kultur, Wissenschaft und Technologie.
Grundlegende Elemente der Kommunikation
Die Kommunikation setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Sender: Die Person oder Entität, die die Nachricht sendet.
- Empfänger: Die Person oder Entität, die die Nachricht empfängt.
- Nachricht: Die zu übermittelnden Informationen.
- Kanal (Medium): Der Weg, über den die Nachricht gesendet wird.
- Code: Das System von Zeichen und Regeln, das zur Verschlüsselung und Entschlüsselung der Nachricht verwendet wird.
- Kontext: Die Umstände und die Umgebung, in der die Kommunikation stattfindet.
Basierend auf der Sender-Empfänger-Beziehung kann die Kommunikation sein:
- Bidirektional: Wenn Sender und Empfänger miteinander kommunizieren (z.B. ein Gespräch).
- Einseitig: Wenn die Kommunikation vom Sender zum Empfänger geht, aber nicht umgekehrt (z.B. eine Radiosendung).
Störfaktoren in der Kommunikation: Lärm
Lärm bezeichnet Störungen, die die Kommunikation behindern. Der Begriff „Lärm“ bezieht sich auf jede Art von Störung, die den ordnungsgemäßen Empfang einer Nachricht beeinträchtigt, nicht nur auf akustische Störungen.
Redundanz: Gegenmittel gegen Lärm
Redundanz ist eine Methode, um Lärm entgegenzuwirken und den Empfang der Nachricht sicherzustellen. Redundanz bedeutet nicht, zusätzliche Informationen hinzuzufügen, sondern sicherzustellen, dass die Nachricht den Empfänger erreicht, indem Störungen kompensiert werden.
Zeichen in der Kommunikation
Ein Zeichen ist definiert als ein materielles Objekt (oder natürliches Phänomen), das durch die Sinne wahrgenommen wird und im Kommunikationsprozess ein anderes Objekt ersetzt. Das Zeichen ist somit ein Vehikel der Sinne. Es gibt verschiedene Typen von Zeichen:
Indizes (Anzeichen)
Sie sind Zeichen, die eine natürliche, direkte Beziehung zu ihrem Referenten aufrechterhalten. Diese Beziehung kann kausal (Ursache und Wirkung) oder durch Nähe gegeben sein.
Ikonen (Symbole der Ähnlichkeit)
Sie sind Zeichen, die eine Ähnlichkeitsbeziehung zu dem haben, was sie bedeuten. Beispiele: Karikatur, Zeichnung.
Symbole (Konventionelle Zeichen)
Symbole sind unmotivierte Zeichen ohne direkten Bezug zu ihrem Referenten. Ihre Bedeutung ist konventionell und erfordert eine hohe Abhängigkeit vom Kontext. Beispiel: die Flagge eines Landes.
Der Kommunikationscode
Ein Code ist ein System von Zeichen und Regeln, das die Realität darstellt. Beispiele hierfür sind die Sprache, die Straßenverkehrsordnung, Flaggen oder jegliche menschliche Kommunikation, die im Sport verwendet wird.
Formen der nonverbalen Kommunikation
Nonverbale Kommunikation umfasst verschiedene Formen:
- Visuelle Kommunikation
- Akustische Kommunikation
- Taktile Kommunikation
- Olfaktorische Kommunikation
- Gustatorische Kommunikation
Sprache und Bild: Bildtypen
Die Kommunikation kann auch über Bilder erfolgen. Es gibt verschiedene Bildtypen:
Analoge Bilder
Analoge Bilder stellen die Realität dar und weisen eine gewisse Ähnlichkeit mit ihr auf. Beispiele: Fotos, Karikaturen.
Erstellte Bilder
Erstellte Bilder manipulieren das Bild, um virtuelle Realitäten zu schaffen. Sie werden hauptsächlich zu ästhetischen oder Werbezwecken verwendet. Beispiele: Fotomontagen, Bildverzerrungen.
Verbale Kommunikation: Formen und Interpretation
Die verbale Kommunikation basiert auf einem umfassenderen und komplexeren System von Codes: der verbalen Sprache. Die Interpretation verbaler Nachrichten ist komplexer als die anderer Codes, da nicht nur die Nachricht entschlüsselt werden muss, sondern auch der Kontext, in dem die Kommunikation stattfindet, berücksichtigt werden muss: Raum und Zeit, die Absicht des Senders oder die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern. Für die verbale Kommunikation wählen wir zwei Kanäle, die zu zwei Formen der Kommunikation führen: mündlich und schriftlich.
Mündliche Kommunikation
Merkmale der mündlichen Kommunikation:
- Spontan, improvisiert, direkt und unmittelbar.
- Transient (die Äußerung verschwindet im Moment der Produktion).
- Interaktion zwischen Sender und Empfänger.
- Gehörkanal (Hören).
- Dominanz des emotionalen Gehalts über den logischen.
- Ergänzung durch die Überschneidung von Codes (Worte, Gesten, Blicke etc.).
- Weit verbreitet für die Schaffung und Pflege sozialer und persönlicher Beziehungen zwischen Individuen.
- Sprachliche Merkmale: Dominanz von Ausdrücken, Fragesätzen, Ausrufen und affektiven Äußerungen; Abschweifungen oder Themenwechsel; Verwendung eines umgangssprachlichen Registers; Wiederholungen; unvollendete Sätze.
Schriftliche Kommunikation
Merkmale der schriftlichen Kommunikation:
- Verzögerter und reflektierter Umgang mit der Sprache; dauerhaft.
- Keine direkte Interaktion zwischen Sender und Empfänger.
- Visueller Kanal.
- Keine Notwendigkeit für andere außersprachliche Unterstützung zur Vermittlung der Bedeutung.
- Weit verbreitet für die Speicherung und Übermittlung aller Typen von Informationen.
- Sprachliche Merkmale: Verwendung breiter und vielfältiger Satzstrukturen; höhere Textorganisation; Vorherrschen von Nebensätzen und komplexen Sätzen; Einhaltung der Sprachregeln; präzises und abwechslungsreiches Vokabular; manchmal Verwendung eines gehobenen Registers.
Das sprachliche Zeichen nach Saussure
Das sprachliche Zeichen bildet die verbale Sprache. Es ist für die menschliche Kommunikation unerlässlich und exklusiv für sie. Das sprachliche Zeichen nach Ferdinand de Saussure ist das Ergebnis der untrennbaren Verbindung von zwei Ebenen (eine existiert nicht ohne die andere). Das sprachliche Zeichen besteht aus zwei untrennbaren Komponenten: dem Signifikanten und dem Signifikat.
Signifikant (Form)
Die Abfolge von artikulierten Lauten (oder Buchstaben beim Schreiben), die ein Wort bilden.
Signifikat (Konzept)
Die Vorstellung oder Idee, die der Geist wahrnimmt.