Grundlagen der Kommunikation, Planung und des Talent Managements

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Kommunikation: Definition und Prozess

Kommunikation ist ein Prozess der Übertragung von Informationen von einer Person zu einer anderen, der idealerweise gemeinsam durchgeführt wird. Damit Kommunikation stattfindet, ist es notwendig, dass der Empfänger die übermittelten Informationen versteht und empfängt. Wenn die Informationen zwar gesendet, aber nicht empfangen werden, fand keine Berichterstattung statt.

Formen der Kommunikation

Verbale Kommunikation

Die verbale Kommunikation erfolgt mündlich oder schriftlich, indem Worte beim Sprechen oder Schreiben verwendet werden.

Nonverbale Kommunikation

Die nonverbale Kommunikation kann durch Gesten, den Blick oder die Haltung erfolgen, bewusst oder unbewusst. Das Ziel ist nicht, mündlich zu erläutern, was gemeint oder gedacht wird, sondern andere Kommunikationsmittel zu verwenden, wie zum Beispiel: Teller, Figuren, Objekte, Farben oder visuelle Zeichen.

Elemente des Kommunikationsprozesses

  1. Absender (Sender): Die Person, die eine Botschaft kommunizieren und vermitteln möchte.
  2. Kodierung: Die Umsetzung einer Idee in eine Nachricht mittels Codes (z. B. verbale Sprache, schriftlich).
  3. Ausgabe: Das Senden einer Nachricht an den Empfänger (z. B. einen Brief schicken).
  4. Kanal (Medium): Das Medium, das zwischen Absender und Empfänger liegt.
  5. Empfang (Sinnesorgane): Die Verarbeitung visueller, auditiver und kinästhetischer Informationen. Der Perceptual-Filter bestimmt, wie jeder die Nachricht aufnimmt.
  6. Dekodierung: Die Interpretation des Inhalts der Nachricht und das Verständnis ihres Inhalts.
  7. Empfänger (Receiver): Die Person, an die die Nachricht gesendet wurde.

Planung und Strategie

Planung bedeutet, Ziele festzulegen, Aktionspläne, Zeitvorgaben und insbesondere die notwendigen Ressourcen für eine Aktivität zu bestimmen.

Vorteile der Planung

  • Ermöglicht eine ordnungsgemäße Kontrolle.
  • Erfüllt Anforderungen und erbrachte Leistungen durch den Kunden.
  • Führt zu einer besseren Koordinierung der Projektschnittstellen.
  • Ermöglicht eine frühzeitige Lösung von Problemen und Konflikten.
  • Bietet ein höheres Maß an Durchsetzungsvermögen bei der Entscheidungsfindung.

Strategische Planung

Die strategische Planung ist der Prozess, der die Antwort nutzt, die die Organisation dem Markt und ihrer Umwelt vor dem Hintergrund des Wandels präsentieren muss.

Arbeitsmarkt und Ökonomische Gesetze

Der Arbeitsmarkt kann sich in drei Situationen präsentieren:

  • Lage des Gleichgewichts: Wenn das Angebot gleich der Nachfrage ist.
  • Situation des Angebotsüberschusses: Wenn das Angebot größer als die Nachfrage ist.
  • Situation des Nachfrageüberschusses: Wenn die Nachfrage größer als das Angebot ist.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage

Das auffälligste Merkmal der wirtschaftlichen Beziehungen ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage: Je größer das Angebot oder die Lieferung einer Ware oder Dienstleistung ist, während die Nachfrage gleich bleibt, desto geringer ist der dafür verlangte Betrag.

Talent Management im Personalwesen

Talent Management ist ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, die Organisation zur richtigen Zeit mit den richtigen Leuten an den richtigen Stellen zu versorgen.

Funktion des Talent Managements

Die Funktion besteht darin, Menschen anzuziehen, dauerhaft in der Organisation zu beschäftigen und die besten zu fördern.

Grundlegende Aktivitäten im Talent Management

  1. Planung
  2. Rekrutierung
  3. Auswahl
  4. Sozialisation
  5. Ausbildung und Entwicklung
  6. Leistungsbewertung
  7. Promotionen
  8. Überweisung (Versetzung)
  9. Degradierungen
  10. Entlassungen

Verwandte Einträge: