Grundlagen der Kommunikation und Sprachfunktionen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB
Die Kommunikation
Die Kommunikation ist ein Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht an einen Empfänger mit unterschiedlichen Absichten vermittelt. Diese Absichten dienen der Vermittlung von Informationen und der Erstellung, Aufrechterhaltung oder Änderung sozialer Beziehungen. Das Kommunikationssystem des Menschen ist die Sprache. Der Mensch besitzt die Fähigkeit, durch die Sprache die verschiedenen Erscheinungsformen zu kommunizieren, die als Sprachen bezeichnet werden.
Sprechakte
Jedes Mal, wenn wir eine Mitteilung für beliebige Zwecke konstruieren, führen wir einen Sprechakt aus. Der Sprechakt ist die kleinste linguistisch zu unterscheidende Einheit der Kommunikation. Wir können unterscheiden: was wir sagen (Äußerung), was wir tun (kommunikatives Handeln) und was wir erreichen (Effekt).
Es gibt verschiedene Typen von Sprechakten, wie repräsentative, direktive, kommissive, expressive und deklarative.
Wörtliche Bedeutung
Die wörtliche Bedeutung ergibt sich aus der Anwendung der Regeln der semantischen Interpretation jeder Sprache und ist Teil der sprachlichen Kompetenz von Sprechern.
Pragmatische Bedeutung
Die pragmatische Bedeutung leitet sich aus dem genauen Kontext ab, in dem die Kommunikation stattfindet. In bestimmten Situationen werden Äußerungen nicht verwendet, um zu fragen, sondern für andere Absichten.
Funktionen der Sprache
Phatische Funktion
Damit Kommunikation stattfinden kann, muss ein Kontakt zwischen Sender und Empfänger bestehen. Der Zweck einiger Äußerungen ist es, den Kontakt zwischen Sender und Empfänger zu initiieren, zu pflegen oder zu beenden. Die phatische Funktion überwiegt bei Sympathiebekundungen, Glückwünschen usw.
Expressive Funktion
Sprache dient auch dazu, die Stimmung des Sprechers auszudrücken. Außer in sehr einfachen Äußerungen findet dieses Merkmal selten isoliert seinen Ausdruck. Man kann sagen, dass Ausdruckskraft ein nahezu konstanter Bestandteil der Sprache ist.
Konative Funktion
Bei dieser Funktion sind Äußerungen dazu bestimmt, das Ziel zu erreichen, dass sich der Empfänger in einer bestimmten Weise verhält.
Informative Funktion
Sie tritt auf, wenn Äußerungen als Vehikel für die Übertragung von Informationen über die Realität dienen.
Poetische Funktion
Sie ist charakteristisch für Äußerungen, bei denen der Sender die Aufmerksamkeit des Empfängers auf die Nachricht selbst lenken möchte, wie in literarischen Texten.