Grundlagen der Kommunikation und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Elemente der Kommunikation

Quelle (Sender)

Auch bekannt als Encoder oder Absender. Die Quelle ist die Instanz, die die Botschaft sendet oder die Initiative ergreift. Sie kann individuell oder kollektiv sein.

Empfänger (Decoder)

Auch bekannt als Decoder. Der Empfänger erhält die Nachricht und kann anschließend selbst zum Sender werden (Antwort). Er kann individuell oder kollektiv sein, ein Hörer oder ein Leser.

Nachricht

Dies ist die übertragene Information oder der Inhalt. Genauer gesagt, ist es die Menge von Zeichen (oder nicht-zeichenhaften Elementen), die der Absender dem Empfänger sendet, die mehr oder weniger klar organisiert sein kann.

Code

Der Code ist die verwendete verbale oder nonverbale Sprache. Genauer gesagt, ist es ein Satz von Zeichen und Regeln für die Kombination dieser Zeichen, die Sender und Empfänger beherrschen müssen, um effektiv zu kommunizieren.

Kanal

Der Kanal ist die konkrete Art und Weise, die die Übertragung der Botschaft ermöglicht.

  • Visueller Kanal: Zeichnungen, statische oder bewegte Bilder, Schrift etc.
  • Auditiver Kanal: Sprache, Musik, Geräusche etc.

Kontext (Referenzrahmen)

Der Kontext ist die Situation und die Gegenstände, auf die sich die Nachricht bezieht. Es ist die konkrete Situation oder der tatsächliche Bezug der Nachricht, oder die Realisierung der Nachricht.

Arten der Rede

Direkte Rede

Der Charakter spricht direkt, ohne die Einmischung des Erzählers; es ist also eine direkte Wiedergabe der Charakterrede. Diese Rede ist durch die erste Person gekennzeichnet und kann auf zwei Weisen dargestellt werden:

  • Durch Doppelpunkte und Gedankenstriche (der Text steht in einer neuen Zeile)
  • Durch Doppelpunkt und Anführungszeichen (der Text steht in der gleichen Zeile)

Indirekte Rede

Die Rede des Charakters wird vom Erzähler wiedergegeben, d.h., der Erzähler spricht über den Charakter und dessen Äußerungen, ohne direkte sprachliche Variationen des Charakters. Bei dieser Art von Diskurs ist der Charakter dem Erzähler untergeordnet, und die Rede ist durch die dritte Person gekennzeichnet.

Funktionen der Sprache

Emotive oder expressive Funktion

Diese Funktion ist auf den Sender zentriert und wird in der 1. Person ausgedrückt.

Beispiel: Wie glücklich bin ich heute!

Konative oder appellative Funktion

Diese Funktion ist auf den Empfänger zentriert und wird in der 2. Person (du / Sie) ausgedrückt.

Beispiele:

  • Trink Coca Cola!
  • Wenn ich Sie wäre, würde ich nur Havaianas tragen.

Poetische Funktion

Diese Funktion ist auf die Nachricht selbst zentriert.

Metasprachliche Funktion

Diese Funktion ist auf den Code konzentriert.

Beispiel: Was bedeutet das Wort "Fernsehen"? Dies ist ein Hybridwort, weil es...

Phatische Funktion

Diese Funktion ist auf den Kanal zentriert und dient der Herstellung oder Aufrechterhaltung des Kontakts.

Beispiel: Hallo, hallo, Mars, hier ist der Sprecher der Erde.

Referentielle oder informative Funktion

Diese Funktion ist auf das Thema oder den Referenten zentriert.

Beispiel: Die Sonne ist das Zentrum unseres Planetensystems.

Verwandte Einträge: