Grundlagen der Kommunikation und Textanalyse
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.
Kommunikation und ihre Formen
Kommunikation ist der Prozess, durch den ein Absender eine Nachricht an einen Empfänger sendet. Es gibt zwei Arten der mündlichen Kommunikation und die schriftliche Kommunikation. Menschen kommunizieren kontinuierlich. Dafür nutzen wir bildende Zeichen-Codes. Der wichtigste Code ist die Sprache.
Die Silbe und ihre Bestandteile
Die Silbe besteht aus einer Reihe von Lauten, die mit einem einzigen Atemzug ausgesprochen werden.
- Diphthong: Eine Gruppe von zwei Vokalen, die zusammen ausgesprochen werden.
- Triptong: Eine Gruppe von drei Vokalen, die zusammen ausgesprochen werden.
- Hiatus: Die Verbindung von zwei aufeinanderfolgenden Vokalen.
Das Kennzeichen der betonten Silbe ist der Akzent.
Textarten
Textarten sind: informativ, überzeugend, präskriptiv und literarisch.
Wortbildung
Wörter mit zwei oder mehr Wurzeln sind zusammengesetzte Wörter, während einfache Wörter nur eine Wurzel haben.
Erzählperspektive
Wenn der Erzähler der Geschichte intern ist, wird in der ersten Person erzählt. Die Erzählung ist die Geschichte von Tatsachen, realen oder eingebildeten, deren Darsteller Charaktere sind.
Wortbedeutungen
Wörter mit nur einer Bedeutung sind monosem, Wörter mit mehr als einer Bedeutung sind polysem. Wörter mit entgegengesetzten Bedeutungen sind Antonyme, Wörter mit ähnlicher Bedeutung sind Synonyme. Das semantische Feld ist die Menge der Wörter, die zum gleichen lexikalischen Bereich gehören. Das semantische Feld besteht aus jeder Wortkategorie, die sich um das gleiche Thema dreht.
Literarische Formen
- Eine Geschichte ist eine kurze Erzählung, die eine einfache Handlung erzählt.
- Ein Roman ist eine umfangreichere und komplexere Geschichte.
- Das Tagebuch ist die Aufzeichnung von alltäglichen Erfahrungen und Reflexionen des Autors.
- Die Chronik ist die Erzählung historischer Ereignisse in chronologischer Reihenfolge.
- Die Biographie ist der Bericht über das Leben einer in der Regel relevanten Person, während die Autobiographie vom Charakter selbst erzählt wird.
Aussagen und Sätze
Eine Aussage ist die kleinste Menge von Wörtern, die eine Idee mit vollem Sinn zum Ausdruck bringt. Klassen von Aussagen: Aussagen und Sätze. Innerhalb der Mitteilung werden die Wörter gruppiert, um kleinere Mengen zu bilden, und wir nennen sie homogene Gruppen oder Phrasen.
Satzbau
Wenn der Kern ein Substantiv ist, handelt es sich um ein nominales Syntagma, und wenn es ein Verb ist, um ein verbales Syntagma. Das Subjekt bezeichnet die Person, das Tier oder die Sache, über die im Satz etwas ausgesagt wird. Das Prädikat ist das, was im Satz über das Subjekt ausgesagt wird.