Grundlagen und Konfiguration von WLAN 802.11 Netzwerken
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB
Grundlagen der WLAN 802.11 Kommunikation
Ein wesentlicher Teil des Prozesses zur Erkennung eines WLAN 802.11 und zur Verbindungsherstellung umfasst folgende Hauptkomponenten:
- Beacons: Rahmen, die das WLAN verwendet, um seine Anwesenheit zu signalisieren.
- Probes (Testrahmen): Rahmen, die Clients verwenden, um WLANs in ihrer Umgebung zu finden und sich mit ihnen zu verbinden.
- Authentifizierung: Ein Prozess gemäß dem 802.11-Standard, der die Identität überprüft, bevor eine Verbindung zugelassen wird. Der Standard erfordert diesen Schritt.
- Assoziierung: Der Prozess zur Herstellung der Datenverbindung zwischen einem Access Point und einem WLAN-Client.
Wichtige WLAN-Begriffe und Konzepte
Service Set Identifier (SSID)
Der Service Set Identifier (SSID) ist eine eindeutige Kennung, die Client-Geräte verwenden, um zwischen verschiedenen drahtlosen Netzen in ihrer Umgebung zu unterscheiden.
Ad-hoc-Wireless-Netze
Ad-hoc-Wireless-Netze können ohne zentrale Access Points betrieben werden, wobei Geräte direkt miteinander kommunizieren.
Extended Service Set (ESS)
Wenn ein einzelnes Basic Service Set (BSS) keine ausreichende Funkfrequenzabdeckung (RF-Abdeckung) bietet, können ein oder mehrere BSS über ein Verteilungssystem zu einem Extended Service Set (ESS) verbunden werden, um die Reichweite zu erweitern.
WLAN-Implementierung: Erste Schritte
Bevor Sie ein drahtloses Gerät implementieren, überprüfen Sie das vorhandene Netzwerk und den Internetzugang für kabelgebundene Hosts.
Grundlegende Einrichtung und Test
Führen Sie die Implementierung zunächst mit einem WLAN Access Point und einem einzelnen Client ohne aktivierte Wireless-Sicherheit durch. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass der drahtlose Client eine IP-Adresse per DHCP erhalten hat.
- Überprüfen Sie, ob der Client den Standard-Router (kabelgebunden) anpingen kann.
- Testen Sie den Zugriff auf das externe Internet.
Konfigurieren Sie abschließend die WPA2 Wireless-Sicherheit, um Ihr Netzwerk zu schützen.
Konfiguration der WLAN-Sicherheit (WPA2)
Für die Einrichtung der WPA2-Sicherheit sind folgende Parameter relevant:
- Sicherheitsmodus/Profil: Wählen Sie das gewünschte Profil (z.B. WPA2-PSK). Die PSK- und PSK2-Modi sowie deren Parameter sind konfigurierbar.
- Verschlüsselung: Wählen Sie den zu verwendenden Algorithmus, vorzugsweise AES (TKIP gilt als unsicher).
- Pre-Shared Key (PSK): Geben Sie den gemeinsamen Schlüssel (Passwort) ein, der auf dem Router und allen Netzwerkgeräten identisch sein muss.
- Schlüsselerneuerung (Key Renewal): Geben Sie das Intervall für die automatische Erneuerung des Sitzungsschlüssels an.
Konfiguration der Drahtlosnetzwerkkarte (Win XP)
Führen Sie die folgenden Schritte zur Konfiguration Ihrer drahtlosen Netzwerkkarte unter Microsoft Windows XP durch:
- Suchen Sie im System-Tray der Windows XP Taskleiste das Netzwerkverbindungssymbol (ggf. siehe Abbildung). Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um das Dialogfeld "Netzwerkverbindungen" zu öffnen.
- Klicken Sie im Dialogfeld "Netzwerkverbindungen" auf die Registerkarte oder Schaltfläche "Drahtlosnetzwerke".
- Notieren Sie sich die verfügbaren Drahtlosnetzwerke, die Ihre Netzwerkkarte in der Umgebung erkennt.