Grundlagen und Konzepte der Organisation
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB
Organisation
Organisation: Elemente, die durch Verstand und Führung zusammengeführt werden, aus einem Mix von Ressourcen, Anstrengung und der Bereitschaft einer Gruppe von Menschen, um die Verwirklichung gemeinsamer, vordefinierter Ziele zu erreichen.
Struktur
Struktur: Die Komponenten und Beziehungen, die eine Organisation zu einer bestimmten Einheit machen.
Menschliche Struktur
Menschliche Struktur: Eine Gruppe von Menschen und die Beziehungen zwischen ihnen, die die Organisation zu einer bestimmten Einheit machen.
Organisationsbeziehungen
Organisationsbeziehungen: Die Beziehungen zwischen der materiellen und personellen Struktur innerhalb einer bestimmten Einheit.
Arbeit / Aufgabe
Arbeit / Aufgabe: Eine Aktivität, die die Struktur zur Transformation menschlicher Ressourcen entwickelt und die Organisation dazu befähigt, eine zukünftige Situation zu erreichen, die besser ist als die heutige, basierend auf im Voraus festgelegten Zielen.
Organisatorisches Geflecht
Organisatorisches Geflecht: Zwischenmenschliche Beziehungen, die innerhalb der Organisation auf definierten Linien von Autorität und Verantwortung, über hierarchische und funktionale Ebenen hinweg, wirken.
Informelles Geflecht
Informelles Geflecht: Affektive Beziehungen innerhalb der Organisation, die zur Bildung größerer sozialer Einflussbereiche führen.
Klima
Klima: Der Grad der Bindung des informellen Geflechts an vorgegebene Ziele, bestimmt durch den Grad der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der menschlichen Struktur.
Chaos
Chaos: Mangelnde physische Struktur, die sich so manifestiert, dass sie keine Form der Organisation annehmen kann.
Umwelt
Umwelt: Das soziale, politische, wirtschaftliche, kulturelle und natürliche Umfeld, in dem die Organisation agiert.
Elemente der Organisationsumwelt
Elemente der Organisationsumwelt: Der Teil der Umgebung, der mit der Organisation interagiert.
Kultur
Kultur: Das Gepäck aus Geschichte, Kultur, Traditionen und Bildung, das das Verhalten der menschlichen Struktur bestimmt.
Informationssystem
Informationssystem: Berichtet der menschlichen Struktur über die Umwandlung von Ressourcen und den Zustand der Beziehungen zwischen den Komponenten der Organisation.
Kontrollsystem
Kontrollsystem: Regelt die Beziehungen zwischen den Komponenten der Organisation, liefert Informationen über deren Ordnung oder Unordnung und stellt Abweichungen in Bezug auf die Erreichung der Ziele fest.
Kontingenzen
Kontingenzen: Unvorhersehbare und unkontrollierbare Situationen, die die Beziehungen zwischen den Komponenten der physischen oder menschlichen Struktur oder beidem zugleich verändern, sich auf das organisatorische und informelle Geflecht auswirken und zu Abweichungen bei der Zielerreichung sowie zur Verschlechterung des sozialen Klimas führen.
Prinzipien der Organisation
Prinzipien der Steuerung
Prinzipien der Steuerung: Diese Prinzipien regeln die zwischenmenschlichen Beziehungen bei der Arbeit, sowohl auf organisatorischer als auch auf informeller Ebene, und wie sie sich auf Menschen auswirken, die aktiv an der Transformation von Ressourcen beteiligt sind.
Prinzipien der Strukturbeziehung
Prinzipien der Strukturbeziehung: Das Management definiert die Eigenschaften der physischen Struktur, die allein statisch ist und die menschliche Struktur zur Aktivierung der Beziehungen zwischen den Komponenten erfordert.
Prinzipien des Geflechts
Prinzipien des Geflechts: Die unterschiedliche organisatorische Nähe zwischen dem formalen und informellen Geflecht bestimmt das soziale Klima innerhalb der Organisation.
Prinzipien des sozialen Klimas
Prinzipien des sozialen Klimas: Ein soziales Klima der Unzufriedenheit führt zu Ineffizienz bei der Erreichung der Ziele; ein soziales Klima der Zufriedenheit ermöglicht die Verwirklichung von Zielen in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten.
Prinzipien der Struktur-Affinität
Prinzipien der Struktur-Affinität: Eine unterschiedliche Affinität zwischen der materiellen und personellen Struktur ist ein weiterer Faktor für die Effizienz bei der Erreichung der Ziele, der sich direkt auf die Produktivität auswirkt.
Prinzipien der Struktursteifigkeit
Prinzipien der Struktursteifigkeit: Eine zu starre physische Struktur, die keinen Grad an Variabilität bietet, kann ein sich verschlechterndes soziales Klima verursachen, da die menschliche Struktur sich nicht an den Mangel an Flexibilität anpassen kann.
Prinzipien der Strukturflexibilität
Prinzipien der Strukturflexibilität: Eine zu flexible physische Struktur kann zu einer Verschlechterung des sozialen Klimas führen, da sie als Chaos in der menschlichen Struktur interpretiert werden kann.
Prinzipien des Informationssystems
Prinzipien des Informationssystems: Das Informationssystem basiert auf den Linien der organisatorischen Autorität des Geflechts, wird aber auch durch das informelle Netz beeinflusst.
Prinzipien von Info- & Kontrollsystem
Prinzipien von Informations- und Kontrollsystemen: Die Steuerung basiert auf dem Informationssystem; beide haben ähnliche Strukturen, aber unterschiedliche Ziele.
Prinzipien des Systemdesigns
Prinzipien des Systemdesigns: Um Informations- und Kontrollsysteme zu entwerfen, ist es notwendig, zunächst das organisatorische Geflecht festzulegen.
Prinzipien der Systeminkonsistenz
Prinzipien der Systeminkonsistenz: Unstimmigkeiten zwischen dem Informationssystem und dem Kontrollsystem, oder wenn eines oder beide mit dem Geflecht inkonsistent sind, beeinflussen das organisatorische soziale Klima negativ.
Prinzipien der Kontingenzbeziehungen
Prinzipien der Kontingenzbeziehungen: Kontingenzen haben direkte Auswirkungen auf die Stabilität des sozialen Klimas.