Grundlagen der Kostenrechnung und Bestandsbewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Klassifizierung der Kosten nach Produktzuordnung

Basierend auf der Bestimmung der Kosten für das Produkt:

Materialkosten

Die Kosten für Materialien werden unterteilt in:

  • Direkte Materialien: Direkt zum Bestandteil des Endproduktes gehörig und leicht identifizierbar. Bsp.: Holzstuhl, Holzmaterial.
  • Indirekte Materialien: Sie sind beabsichtigt und werden für die Herstellung verschiedener Produkte verwendet, können aber nicht schnell identifiziert werden. Bsp.: Holzstuhl: der Kalk zur Formung.

Kostenbewertung und Zuordnung

Basierend auf den Elementen, aus denen die Kosten bestehen, und deren Aufteilung auf das Produkt:

  1. Direkte Kosten: Die Summe dieser Materialien wird in der Produktion verwendet und direkt zugeordnet (z. B. Rohmaterial, Personal).
  2. Indirekte Kosten: Summe des Verbrauchs bestimmter Faktoren, deren Nutzung dem Produkt nicht direkt zugeordnet werden kann (z. B. Betriebsstoffe/Lieferungen).

Klassifizierung nach Aktivitätsniveau

In Bezug auf die Veränderung der Höhe der Aktivität:

  1. Fixe Kosten: Sind jene, die während des Produktionsprozesses nicht variieren und sich nicht ändern, wenn der Umfang der Tätigkeit variiert. Sie gelten nur in der kurzen Frist als fix, da laut ökonomischer Theorie langfristig alle Geschäftsprozesskosten als variabel gelten. (Z. B. Miete, Versicherung, Werbung).
  2. Variable Kosten: Sind jene Kosten, die je nach Aktivitätsniveau variieren.

Der Break-Even Point (Gewinnschwelle)

Dies ist der Punkt, an dem die kommerzielle Marge die Fixkosten des Unternehmens genau deckt. Die Gewinne sind an diesem Punkt null. Ab diesem Zeitpunkt produziert jede verkaufte Einheit einen zusätzlichen Nutzen (Gewinn) für das Unternehmen.

Die Bewertung der Bestände

Bestände haben, wie alle Vermögenswerte oder Eigentum des Unternehmens, einen messbaren wirtschaftlichen Wert.

Sie müssen nach ihrer Art bewertet werden:

  • Kaufpreis (Einkauf)
  • Kosten der Produktion (Herstellung)

Details zur Bestandsbewertung

Kaufpreis

Der Gesamtbetrag des Kaufs laut Rechnung des Lieferanten, zuzüglich aller Aufwendungen, die dem Vorgang entstehen könnten (Transport, Versicherung, Verpackung, etc.).

Herstellungskosten

Die Summe des Kaufpreises von Rohstoffen und verbrauchten Materialien, der direkten Kosten der Produktionsfaktoren (Arbeit, Energie) und des zurechenbaren Anteils der indirekten Produktionskosten.

Verwandte Einträge: