Grundlagen der Landwirtschaft und Viehzucht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Tierhaltung: Grundlagen und Systeme

Die Tierhaltung bezeichnet die Aufzucht von Tieren durch Bauern.

Haltungssysteme in der Viehzucht

Die in der Viehzucht von Landwirten angewandten Haltungssysteme sind folgende:

  • Nomadische Viehzucht

    Nomaden bewegen sich mit ihren Herden ständig auf der Suche nach Weideland. Sie ist typisch für trockene Gebiete und spezialisiert auf Kamele, Ziegen und Schafe.

  • Wanderweidewirtschaft

    Hirten bewegen ihre Tiere saisonal zwischen Winterweiden (Ebenen und Täler) und Sommerweiden (Berge).

  • Extensive Tierhaltung

    Rinder weiden im Freien auf Feldern, Wiesen und Weiden. Sie erfordert nur geringe Investitionen in Personal und Kapital.

  • Intensive Tierhaltung

    Rinder werden vollständig im Stall gehalten und mit Futtermitteln gefüttert. Die Erträge sind hoch.

  • Gemischte Tierhaltung

    Die Tiere leben im Freien und werden zusätzlich im Stall gefüttert.

Forstwirtschaft

Die Forstwirtschaft widmet sich der Nutzung von Wäldern.

Die höchsten Erträge liefern tropische Wälder und gemäßigte Nadelwälder in kalten Umgebungen.

Waldtypen bestehen aus hohen Bäumen und Gebüsch sowie aus kürzeren Bäumen und Sträuchern.

Die Silvicultura (Forstwirtschaft) ist die Pflege von Wäldern oder Gebirgen, um die Zerstörung natürlicher Wälder zu verhindern.

Ländliche Siedlung und Lebensraum

Die ländliche Siedlung beschreibt die Verteilung der landwirtschaftlichen Bevölkerung.

Typen ländlicher Siedlungen

  • Aufgelockerte Siedlung

    Die Häuser und Gebäude sind verstreut und von bewirtschafteten Feldern umgeben.

Elemente der Agrarlandschaft

Flurstücke

Dies sind die grundlegenden Bereiche des Agrarraums. Sie können von verschiedenen Typen sein, je nach ihrer:

  • Größe: groß, mittel oder klein
  • Form: unregelmäßig oder regelmäßig
  • Grenzen: offen, geschlossen, von Bäumen umgeben etc.

Landwirtschaft und Anbausysteme

Landwirtschaft ist der Anbau von Pflanzen.

Anbausysteme sind die Techniken, die in der Landwirtschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse verwendet werden:

  • Vielfalt der Kulturen

    Man spricht von Monokulturen, wenn Parzellen einer einzigen Kulturart gewidmet sind, und von Mischkulturen, wenn mehrere Arten angebaut werden.

  • Wasserversorgung der Pflanzen

    Es wird unterschieden zwischen Regenfeldbau, wenn Pflanzen Wasser nur vom Regen erhalten, und Bewässerungsfeldbau, wenn der Landwirt ihnen zusätzliches Wasser zuführt.

  • Art der Landnutzung

    Dies kann die kontinuierliche Bearbeitung der Flächen ohne Ruhephasen sein oder die regelmäßige Rotation bzw. Sukzession von Kulturen auf den Flächen.

  • Nutzungsintensität

    Die Landwirtschaft kann in diesem Fall intensiv sein, wenn die Erträge maximiert werden, oder extensiv, wenn dies nicht der Fall ist.

  • Intensive Landwirtschaft

    Sie erzielt hohe Erträge, erfordert jedoch einen hohen Einsatz von Arbeitskräften und Kapital.

  • Traditionelle extensive Landwirtschaft

    Sie nutzt den Boden nicht kontinuierlich, wodurch Brachflächen entstehen. Sie ist oft technologisch rückständig.

Verwandte Einträge: