Grundlagen von Lehrplan, Pädagogik und Lernzielen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB
Lehrplan und Lernerfahrungen
Explizite und implizite Lernerfahrungen
Dies ermöglicht es, auch ungeplante Lernerfahrungen, das sogenannte Hidden Curriculum, explizit zu untersuchen. Erfahrungen umfassen sowohl formale als auch informelle Lernprozesse.
Kulturelle Interpretation des Lehrplans
Integration kultureller Dimensionen
Es geht um die Suche nach alternativen Lösungen für die Integration der kulturellen Dimension des Lehrplans, basierend auf praktischer Vernunft. Die in diesem Entwurf berücksichtigten Werte sind normativ, da sie Teil einer spezifischen sozialen Kultur sind. Der Begriff der Bildung ist in eine Kulturkonzeption eingebettet und stellt eine Rekonstruktion dieser dar.
Konstruktivismus
Einfluss auf Lehrplanreformen
Der Konstruktivismus hat die Reform der Lehrpläne angeregt. Er betrachtet Schüler als Konstrukteure von Wissensstrukturen und zielt darauf ab, die Wirkung von Lehrern in Schulen zu verbessern, indem diese konstruktiv agieren.
Rolle des konstruktivistischen Lehrers
Der konstruktivistische Lehrer versucht, den selbstständigen Wissensaufbau zu erleichtern, sei es durch bestimmte Methoden oder unter spezifischen physischen Bedingungen.
Ausbildung
Definition und Merkmale
Ausbildung ist eine soziale und kulturelle Tatsache, ein reales Element, das die menschliche Entwicklung, unternehmerische Transformation und Umgestaltung beeinflusst. Sie ist ein soziales Phänomen (soziale Erfahrung), das Themen in der Gemeinschaft und gesellschaftliche Ereignisse definiert. Ausbildung ist historisch determiniert (abhängig von historischen Prozessen) und manifestiert sich in einem pädagogischen Prozess.
Pädagogik
Dimensionen der Pädagogik
Pädagogik wird in verschiedenen Dimensionen konzipiert, darunter:
- Forschung
- Planung
- Bewertung
- Ausbildung
- Präskriptive Tätigkeit
- Wiederholer und Übermittler der Sozialpolitik
Bildung als bewusster Prozess
Bildung ist ein bewusster Prozess, der auftritt, wenn man sich mit Erziehung auseinandersetzt. Sie reflektiert Probleme bezüglich Zwecken und Methoden und befasst sich mit den Herausforderungen der pädagogischen Praxis.
Didaktik
Konzeption des Lehrprozesses
Didaktik befasst sich mit der Konzeption des Lehrprozesses. Sie leitet die Methode und zeigt die Praxis, die sich mit Bildung befasst.
Planung (Scheduling)
Gewährleistung der Lehrplanabdeckung
Die Planung zielt darauf ab, die Lehrplanabdeckung zu gewährleisten. Dabei müssen die während des Lernprozesses generierten Ergebnisse und die verschiedenen Ebenen der Bildung berücksichtigt werden.
Lehrhandeln
Ergebnisorientierte Lehrmethoden
Lehrhandeln zielt darauf ab, zu konkreten Lernergebnissen zu führen. Lehrer formulieren dabei Hypothesen oder Annahmen, um den besten Weg zur Erzielung gewünschter Ergebnisse zu finden.
Lehrplan-Design
Strategien für Lernerfolg
Das Design zielt darauf ab, geeignete Strategien zu entwickeln, die sicherstellen, dass alle Schüler signifikante Lernerfolge erzielen.
Lehrplananalyse: Lernziele
Schlüsselkomponenten des Lernens
Bei der Lehrplananalyse werden typischerweise folgende Lernzielkategorien unterschieden:
Wissen
Bezieht sich auf Informationen (Akkumulation, Auswendiglernen oder reine Information).
Verständnis
Die Verarbeitung von Informationen, um sie zu verstehen und auszulegen.
Fähigkeiten
Die Durchführung von Verfahren oder das Know-how (Wissen-Können). Dies umfasst die Fähigkeit oder Fertigkeit, eine Handlung in der Praxis auszuführen.
Einstellung
Die Haltung des Subjekts gegenüber Objekten oder Menschen, bestehend aus affektiven, kognitiven und wertenden Komponenten.