Grundlagen: Leitfaden zu verteilten Datenbanken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Erster Teil: Leitfaden zu verteilten Datenbanken

1. Was ist das Konzept einer Datenbank?

R = Eine Datenbank ist eine Reihe von miteinander verknüpften Informationen für einen bestimmten gemeinsamen Zweck.

2. Definieren Sie eine verteilte Datenbank.

R = Eine verteilte Datenbank ist eine Sammlung von mehreren Datenbanken, die an verschiedenen Standorten über ein Netzwerk verbunden sind.

3. Was sind die Ziele verteilter Datenbanken?

R = Die Ziele sind der Aufbau verteilter Systeme (wie Datenbanken), die gemeinsame Nutzung von Informationen, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und schnelle Verarbeitung von Abfragen.

4. Nennen Sie einen Vorteil der Datenverteilung.

R = Der Vorteil verteilter Systeme ist die Fähigkeit, Informationen zuverlässig und effektiv zu teilen und darauf zuzugreifen.

5. Was spiegelt die zunehmende Komplexität wider?

R = Mit zunehmender Software-Entwicklung steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und zusätzlichem Aufwand.

6. Was ermöglicht die Standorttransparenz?

R = Sie ermöglicht einem Benutzer den Zugriff auf Daten, ohne wissen zu müssen, an welchen Orten sie gespeichert sind.

7. Was ist die Replikationstransparenz?

R = Sie bedeutet, dass es mehr als eine Kopie der Daten gibt. Das System muss entscheiden, welche Kopie abgerufen wird, und alle Kopien müssen bei Änderungen aktualisiert werden.

8. Was ermöglicht die Konfigurationsunabhängigkeit?

R = Sie ermöglicht es einer Organisation, Hardware hinzuzufügen oder zu ersetzen, ohne bestehende Software-Komponenten im DBMS (Datenbankmanagementsystem) ändern zu müssen.


9. Was ist Datenreplikation?

R = Sie tritt auf, wenn das System mehrere identische Kopien einer Relation (Tabelle) verwaltet, wobei jede Kopie an einem anderen Standort gespeichert ist.

10. Was ist notwendig, um die Studienbereiche zu verstehen?

R = Es ist notwendig, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Datenbanktechnologie zu kennen, um auf die Veränderungen vorbereitet zu sein, die unweigerlich im Bereich der Datenbanken auftreten.

11. Nennen Sie 2 Merkmale paralleler Systeme.

R = - Die Datenbank befindet sich auf einem einzelnen Computer mit mehreren CPUs und mehreren Festplatten.

- Alle Benutzer greifen auf diesen Rechner zu.

12. Nennen Sie 2 Eigenschaften der Client-Server-Architektur.

R = - Client und Server können als eine Einheit agieren und auch als separate Einheiten mit eigenständigen Aktivitäten oder Aufgaben handeln.

- Die Funktionen von Client und Server können auf separaten Plattformen oder auf derselben Plattform ausgeführt werden.

13. Was ist die Benutzeroberfläche?

R = Sie ist die Darstellung des Systems und beschreibt, wie der Benutzer mit der Software (einer Anwendung) interagiert.

14. Was ist ein zugrunde liegendes System?

R = Alles, was die Struktur der Datenbank betrifft.

15. Was ist Client/Server?

R = Client und Server sind in einer Anwendung integriert. Der Client kann eine Dienstleistung von einer anderen Anwendung (dem Server) anfordern.

16. Welche Architektur trennt die Schnittstelle von den Datenbanken?

R = Zentralisiert

Verwandte Einträge: