Grundlagen von Licht, Beleuchtung und Farbe
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB
Arten von Licht und Beleuchtung
Nach der Art der Lichtquelle
- 1. Tageslicht (die Sonne)
- 2. Künstliches Licht (Lampen etc.)
Nach dem Grad der Dispersion
Direktes Licht: Produziert Schatten und Highlights. Wird verwendet, um Volumen und Texturen zu modellieren sowie Umrisse und Silhouetten von Objekten durch Gegenlicht hervorzuheben.
Streulicht: Kommt von weißen Flächen oder aus dem Licht bewölkter Tage. Produziert weiche Schatten und reduziert Kontraste und Texturen in Bildern.
Beleuchtungsstile
- 1. Clarooscuro: Direktes Licht dominiert, Schatten haben große Bedeutung.
- 2. Tonales Licht: Diffuses Licht tritt vorwiegend auf (z. B. im Fernsehen).
Richtungen des Lichts
- 1. Frontallicht: Gibt Informationen über alle sichtbaren Flächen, entfernt aber Schatten und reduziert Volumen und Textur.
- 2. Streiflicht: Fügt Volumen hinzu und gibt Textur.
- 3. Gegenlicht: Hebt Silhouetten hervor.
- 4. Oberlicht oder High-Light: Erzeugt Schatten, wird unzureichend genutzt und kann die Figur verkleinern oder drücken.
- 5. Unterlicht oder Contrapicado: Verursacht Schatteninversion, vergrößert sie und erzeugt eine gespenstische, bedrohliche Wirkung.
Farbe
Farben entsprechen verschiedenen Wellenlängen der sichtbaren Strahlung des elektromagnetischen Spektrums. Farbe erhöht die Bildinformation und den Ikonismus.
Eigenschaften der Farbe
- 1. Farbton (Hue): Unterscheidet eine Farbe von einer anderen.
- 2. Sättigung (Saturation): Bestimmt den Grad der Intensität und Reinheit einer Farbe.
- 3. Helligkeit (Brightness/Value): Der Anteil an weißem Licht in einer Farbe. Der Farbton ändert sich stark je nach der Menge an Schwarz, die einem Farbton hinzugefügt wird.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur bezieht sich auf die Wärme eines schwarzen Körpers, die dieses Licht aussendet, von niedrigen Temperaturen (Rot) bis zu hohen Temperaturen (Blau).
Bildung und Klassifizierung der Farben
Rot, Grün und Blau sind Primärfarben. Das Mischen dieser ergibt Sekundärfarben. Die Komplementärfarbe ist diejenige, die nicht an der Erzeugung beteiligt ist. Die beiden Farbsätze, die an der Farbmischung beteiligt sind, sind weiterhin folgende xulet.