Grundlagen der Linguistik und Katalanischen Grammatik

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Kommunikation und Gesprächsstruktur

Hinweis: Verbale und nonverbale Kommunikation (Gespräch) ist eine spontane Aktivität zwischen zwei oder mehr Partnern mit verbalen und nonverbalen Elementen.

Struktur des Gesprächs

Das Gespräch wird während seiner Entwicklung geregelt und erfolgt direkt und in Schichtarbeit. Die Struktur umfasst:

  1. Offene Begrüßung (Grüße)
  2. Hauptteil des Gesprächs (Corps de la conversa): Das sachliche Gespräch
  3. Ende eines Gesprächs (Die Zeit)

Orthografie und Morphologie

Vokale und Endungen

Die Vokale E und A sind die neutralen, unbetonten Vokale. Es gibt Wort- und Nominalendungen:

  • Der letzte Vokal e kennzeichnet männliche Vornamen.
  • Der letzte Vokal a kennzeichnet weibliche Namen.
  • Im Plural enden Wörter auf einem neutralen Vokal.

Das e wird bei verbalen Endungen (Terminacions) geschrieben. Verbale Personalformen enden auf einem neutralen Vokal. Wenn das neutrale e der vorletzte Vokal ist, wird es mit E geschrieben. E wird auch in den Formen der Verben mit unbetonten Wurzeln verwendet, die von „gebürtig sein“ und „tun“ abstammen.

Wortfamilie und Wurzeln

Man schreibt immer die gleiche Version des unbetonten Vokals der primitiven Wortwurzel. Verben, die einen betonten Vokal in der ersten Person Singular Präsens Indikativ haben, schreiben wir in den anderen Zeiten entsprechend.

Das Wort ist der Kern des Verbs und drückt das Verhalten des Subjekts aus. Die Bedeutung wird durch das Lexem und das Morphem ausgedrückt, um anzuzeigen: Anzahl der Personen und zeitlicher Aspekt.

Das Verb und seine Zeitformen

Temporale Aspekte

Präsens (Present): Zeigt eine Aktion, die im Moment der Äußerung geschieht.

Indikativ

Vergangenheit (Passat): Bezieht sich auf eine Maßnahme, die bereits passiert ist:

  • Perfekt
  • Präteritum
  • Plusquamperfekt
  • Umschreibende Vergangenheit (schon vorgekommen)

Zukunft (Futur): Zeigt künftige Maßnahmen an, die noch nicht passiert sind.

Bedingung (Konditional): Gibt die Möglichkeit an, dass etwas geschieht, abhängig von Umständen oder anderen Maßnahmen.

Konjunktiv und Imperativ

Konjunktiv: Drückt Wünsche oder Bedenken aus. (Beispiele aus dem Originaltext, korrigiert und interpretiert):

  • (Der Gegenwart) kommen erst morgen
  • (Ideal) Sie sind fertig
  • (Unvollständig) wir schreiben e
  • (Plusquamperfekt) du hättest ausgesetzt

Imperativ: Drückt einen Befehl oder eine Anfrage aus.

Katalanisch: Herkunft und Wortschatz

Katalanisch ist eine gesprochene romanische Sprache, die vom Latein abstammt. In das Katalanische wurden Wörter aus anderen Sprachen integriert (Germanisch, Arabisch, Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch).

Wortarten und Entlehnungen

  • Populäre Wörter: Jene, die Teil der Sprache ihrer Herkunft sind.
  • Wurzeln: Wörter, die direkt aus dem Lateinischen oder Griechischen übernommen wurden.
  • Llatinisme (Latinismen): Wörter, die ohne Änderung aus dem Lateinischen übernommen wurden.
  • Prestecs (Lehnwörter): Wörter aus anderen Sprachen, die akzeptiert und in das normative Wörterbuch aufgenommen werden (z. B. Lager, Auto, Sofa, etc.).

Wenn der Gebrauch nicht normiert ist, spricht man von Barbarei.

Neologismen: Neue Wörter, die der Sprache hinzugefügt werden, um jüngste Maßnahmen oder Erscheinungen zu beschreiben. Sie können durch Ableitung oder Zusammensetzung entstehen, aber auch aus anderen Sprachen stammen. Viele Neologismen werden aus griechischen oder lateinischen Wurzeln abgeleitet.

Glossar (Katalanisch/Lateinische Begriffe)

Aram
Kupfer gearbeitet
Esbatanar
Offene Diskussion
Mangrove (bosc baix)
Niedriger Wald
Horn
Blasinstrument aus einem Tierhorn
Sarro
Ledertasche
Atalaiar
Blick / Ausschau halten
Fetiller
Heiler / Zauberer
Esgargamellar
Sich die Stimme verlieren
Ipso Facto
Jetzt / Sofort
Vox Populi
Tothome sta d'acord (Alle sind sich einig)
Sine Qua Non
Wenn oder falls / Unabdingbar
Unbegrenzt
Kein Datum
Tabula Rasa
Wiederhole es (Repeteix-lo)
Ex Zug (Ex-Tempore)
Bericht / Aus dem Stegreif

Verwandte Einträge: