Grundlagen der Linguistik: Phonetik, Grammatik und Sprachstrukturen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Phonetik: Die Wissenschaft der Sprachlaute

Akustische und Auditive Phonetik

Die Akustische Phonetik ist die Erforschung der physikalischen Eigenschaften der Sprache als Schallwellen in der Luft. Die Auditive Phonetik hingegen ist die Lehre von der Wahrnehmung von Sprachlauten über das Ohr.

Phonem und Allophon

Ein Phonem ist die abstrakte Darstellung eines Lautes in einer Sprache, z.B. /t/. Ein Allophon ist die Repräsentation aller Varianten, die ein Phonem in einer Sprache annehmen kann. Das /t/ wäre beispielsweise im Wort „Start“ nicht dasselbe wie im Wort „Spitze“.

Wenn wir ein Phonem durch ein anderes ersetzen, ändert dies die Aussprache und Bedeutung. Ersetzen wir jedoch ein Allophon durch ein anderes, ändert sich lediglich die Aussprache.

Aspiration

Ein aspirierter Laut wird mit einem stärkeren Luftstoß ausgesprochen.

Minimalpaare

Minimalpaare sind zwei Wörter in einer Sprache, die in ihrer Form bis auf einen Kontrast in einem Phonem, der an derselben Position auftritt, identisch sind.

Beispiele:

  • Ban – Bun
  • Fett – Pat
  • Fett – Weit
  • Pit – Pat

Phonotaktik

Die Phonotaktik ist die Studie aller Kombinationsmöglichkeiten von Lauten in einer Sprache.

Silbenstruktur: Offene und Geschlossene Silben

Offene Silben sind solche, die mit einem Vokal enden und keine Koda haben (z.B. „mir“). Geschlossene Silben enden mit einem Konsonanten und haben somit eine Koda (z.B. „Becher“, „Spitze“).

Morphologie und Semantik

Reduplikation

Reduplikation bedeutet die Wiederholung aller oder eines Teils einer Form, um beispielsweise den Plural eines Nomens oder das Futur eines Verbs anzuzeigen.

Grammatisches und Natürliches Geschlecht

Grammatisches Geschlecht bezieht sich auf die Klassifizierung von Nomen (z.B. männlich, weiblich oder neutral) und ist nicht an das biologische Geschlecht gebunden. Natürliches Geschlecht hingegen bezieht sich auf die biologische Unterscheidung zwischen männlich, weiblich oder keinem von beiden.

Syntax und Sprachanalyse

Das „Alle und Nur“-Kriterium

Das „Alle und nur“-Kriterium bedeutet, dass die Grammatik alle grammatischen Sätze erzeugen muss, aber auch nur die grammatischen.

Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur

Die Tiefenstruktur ist die zugrunde liegende Ebene, wo die Basiskomponenten in bestimmter Weise repräsentiert sind.

Die Oberflächenstrukturen sind die verschiedenen syntaktischen Formen, die ein Satz annehmen kann. Sie können sich unterscheiden, auch wenn die Tiefenstruktur gleich ist, oder umgekehrt.

Verwandte Einträge: