Grundlagen der Linguistik und Soziolinguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Grundlegende Konzepte der Sprachwissenschaft

Phonologie und Phonetik

  • Phonem: Die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache.
  • Phonologie: Untersucht den funktionalen Wert von Lauten in einer Sprache.

Morphologie

  • Morphologie: Untersucht die Regeln für die Struktur von Wörtern.

Syntax

  • Syntax: Untersucht die Beziehungen zwischen Wörtern und deren Funktionen in einem Satz.

Lexikologie

  • Lexikologie: Befasst sich mit der Bildung von Wörtern in einer Sprache.

Semantik

  • Semantik: Untersucht die Bedeutung von Morphemen oder Wörtern.

Pragmatik

  • Pragmatik: Sprachstudium mit Schwerpunkt auf dem Sprachgebrauch, den Beziehungen zwischen den Kommunikationspartnern und dem Kontext.

Soziolinguistik und Sprachgebrauch

Soziolinguistik

  • Soziolinguistik: Untersucht Sprachvarietäten, Identität und die Haltung sozialer Gruppen zur Sprache.

Sprachgebrauch

  • Sprachgebrauch: Entwickelt sich in einem geografischen Gebiet über die Zeit, verteilt sich in sozialen Gruppen und ist in sozialen Netzwerken organisiert.

Sprachliche Konfliktsituation

  • Sprachliche Konfliktsituation: Ein Kampf zwischen zwei Sprachen um die Besetzung wichtiger gesellschaftlicher Bereiche.

Sprachkontakt und Sprachgemeinschaften

Einsprachigkeit

  • Einsprachigkeit: Die Existenz einer Sprache in einer Sprachgemeinschaft oder in einem bestimmten Staat.

Mehrsprachigkeit

  • Mehrsprachigkeit: Die Existenz von mehr als einer Sprache im selben Gebiet.

Zweisprachigkeit (Bilingualismus)

  • Zweisprachigkeit: Die alternative Verwendung zweier Sprachen.
  • Einzelne Zweisprachigkeit: Jeder wählt die Sprache, die er sprechen möchte, basierend auf verschiedenen Faktoren.
  • Symmetrische Zweisprachigkeit: Bürger beherrschen beide Sprachen gleichermaßen.
  • Instrumentelle Zweisprachigkeit: Man lernt eine Sprache für berufliche Zwecke.
  • Integrative Zweisprachigkeit: (Systemintegrator)
  • Territoriale Zweisprachigkeit: Das Staatsgebiet ist in Sprachzonen unterteilt, von denen jede eine Sprache verwendet.
  • Aspekte der Zweisprachigkeit: Begrenzt, umfassend, offiziell und inoffiziell, neutral, diglossisch.

Diglossie

  • Diglossie: Zwei Varietäten derselben Sprache, die unterschiedliche Rollen oder Funktionen erfüllen, oder ein funktionaler Unterschied zwischen zwei Sprachen.

Sprachvarietäten

  • Sprachvarietäten: Historische, soziale und geografische Varietäten; Standardsprache.

Minderheitensprachen

  • Prozess der Minderheitensprache: Der Rückgang ihrer Nutzung durch die Gemeinschaft, die sie in ihrem eigenen Gebiet spricht.
  • Definition Minderheitensprache: Eine Sprache mit einer kleinen Anzahl von Sprechern. Nicht alle Minderheitensprachen dienen den Zwecken von Minderheiten.

Spezifische Konzepte der Phonetik und Phonologie

Vokal- und Konsonantensysteme

  • Tonsysteme: (d.h. ?) oder...
  • Aton-System: und ? u...
  • Gleitlaute (Diphthonge): Wenn der Gleitlaut (i oder u) nach dem Vokalsilbenkern läuft, z.B. in „nie“, „au“.
  • Halbkonsonanten (Semikonsonanten): Wenn 'i' sich vor dem Vokal als Silbenkern verhält, z.B. in „Paquin“, „gewinnen“.
  • Konsonanten: Wenn die Laute 'i' und 'u' als Konsonanten am Wortanfang oder zwischen Vokalen auftreten, z.B. in „Jod“ (als 'j') oder „fallen“ (als 'l').

Verwandte Einträge: