Grundlagen der Literatur und Grammatik: Von Metge bis zur Konjugation
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB
Grundlagen der narrativen Struktur
Die Geschichte reagiert im Allgemeinen auf die Grundlagen der narrativen Struktur: Einführung und Ergebnis (Knoten). Die Ideen, die eine Geschichte erzählen, sind in der expressiven Synthese zusammengefasst.
Erzählperspektiven
- Protagonist (1. Person Singular): Erzählt die eigenen Geschichten.
- Zeuge (1. Person Singular): Erzählt Geschichten, die er beobachtet hat.
- Allwissender Erzähler (3. Person): Erklärt die Geschichte und relevante Handlungen aus einer externen Perspektive.
- Beobachter (3. Person): Erzählt die Handlung objektiv, als ob er ein Spiegel der Aktion wäre.
Dialog und indirekter Stil
Wenn der Erzähler die Geschichte erzählt, werden Handlungen offengelegt, die sich aus seiner persönlichen Version entwickeln. Dabei werden die Ressourcen des indirekten Stils genutzt.
Linguistische und orthografische Elemente
Abkürzungen
Die Abkürzung ist die Darstellung eines Wortes durch einen oder mehrere seiner Buchstaben. Sie kann folgende Formen annehmen:
- Suspension: Weglassen des letzten Teils des Wortes.
- Apherese: Weglassen des Anfangsbuchstabens.
- Kontraktion: Auslassen von Buchstaben innerhalb des Wortes.
- Akronym: Das Ergebnis der Verkürzung der Namen von mehr als einem Wort aus den vollständigen Silben der Komponenten.
Ein Symbol ist ein offizielles und internationales Zeichen, das für ein Wort, eine Phrase oder einen Wert steht.
Orthografische Beobachtungen
Endpunkt (Satzzeichen), Betonung, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Numerus, Genus, Apostroph, grammatische Kategorie, Leerzeichen, Aussprache und Trennung.
Humanismus und Bernat Metge
Definition des Humanismus
Der Humanismus ist eine menschenzentrierte Denkweise, die seit dem späten vierzehnten und während des fünfzehnten Jahrhunderts eine Reihe von Änderungen in Sitten, Institutionen und der allgemeinen Art des Weltverständnisses mit sich brachte.
Bernat Metge (ca. 1340–1413)
Bernat Metge, geboren in Barcelona zwischen 1340 und 1346, führte humanistische Ideen in Katalonien ein. Im Jahr 1396 starb der König plötzlich unter unklaren Umständen, was zur Inhaftierung Metges führte. Er wurde einige Monate später freigelassen. Bernat Metge starb 1413 in Barcelona.
Sein Werk: Lo Somni (Der Traum)
Nach seiner Inhaftierung schrieb und veröffentlichte er Lo Somni (Der Traum), das von Humanisten hoch geschätzt wurde. Lo Somni besteht aus vier Büchern:
- Ist gewidmet, um seinen Skeptizismus über die Unsterblichkeit der Seele zu zeigen.
- Stellt dem König Fragen über die Ursachen seines plötzlichen Todes.
- Ist eine Satire gegen das weibliche Geschlecht.
- Ist ein Lob der Frauen.
Grammatik: Verben, Pronomen und Tempora
Reguläre und unregelmäßige Verben
- Reguläre Verben: Haben den gleichen Wortstamm (Lexem) in jeder Zeitform und die gleichen Endungen wie der Rest der Verben ihrer Konjugation.
- Unregelmäßige Verben: Zeigen Variationen im Wortstamm oder werden nicht nach dem entsprechenden Muster der Konjugation konjugiert.
Konjugationen
- 1. Konjugation: Infinitiv endet auf -ar.
- 2. Konjugation: Infinitiv endet auf -er oder -re.
- 3. Konjugation: Infinitiv endet auf -ir.
Verbale Umschreibungen (Periphrasen)
Umschreibungen sind eine Gruppe von zwei oder mehr verbalen Formen, die eine einzige Idee zum Ausdruck bringen. Das erste Verb wird konjugiert, während das andere im Infinitiv, Gerundium oder Partizip steht und die eigentliche Bedeutung trägt.
Arten von Verben
- Kopulative Verben: Sein, werden, scheinen.
- Prädikative Verben:
- Transitiv: Benötigen ein direktes Objekt (CD).
- Intransitiv: Benötigen kein direktes Objekt.
- Reflexiv: Die Handlung bezieht sich auf das Subjekt zurück.
Pronomen und Tempora
Pronomen: Schwache Pronomen werden kombiniert und angehängt.
Defekte Verben: Werden nicht in allen Zeitformen konjugiert.
Zeitformen (Tempora)
- Präteritum (Imperfekt): -ava (Ich tat)
- Einfache Vergangenheit: haguí (Ich hatte)
- Perfekt: Ich habe...
- Periphrastisches Plusquamperfekt: war geschehen (Ich hatte getan)
- Umschreibende Vergangenheit: Ich habe getan...
- Futur: Ich werde tun...
- Konjunktiv: sollte...
Subjunktiv (Konjunktiv II)
- Präsens: gespannt und: keine.
- Imperfekt: umschreibende Vergangenheit.
- Plusquamperfekt: vergangene frühere umschreibende Form.