Grundlagen der Makroökonomie und des BIP
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB
Einführung in die Makroökonomie
Die Makroökonomie untersucht die Leistung der gesamten Wirtschaft. Sie befasst sich mit der Wirtschaft als Ganzes, während die Mikroökonomie das Verhalten einzelner Märkte, Preise und Produkte analysiert.
Makroökonomische Variablen
- Bruttoinlandsprodukt (BIP): Misst die gesamte Produktion eines Landes.
- Verbraucherpreisindex (VPI): Misst die Entwicklung der Preise und zeigt Inflation an.
- Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsquote: Geben Auskunft über die Beschäftigungslage eines Landes.
Wirtschaftliche Indikatoren und Auswirkungen
- Inflation unter Kontrolle: Familien können ihren Lebensstandard leichter halten oder verbessern.
- Sinkende Arbeitslosigkeit / Stabile Preise: Das Familieneinkommen kann steigen.
- Wirtschaftswachstum: Steigerung der Produktion von Waren und Dienstleistungen (gemessen am BIP-Wachstum).
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das BIP ist der Geldwert aller Endgüter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes (von Inländern oder Ausländern) über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, produziert werden.
Merkmale des BIP
- Folgt einem monetären Standard.
- Berücksichtigt nur offiziell gemeldete Tätigkeiten (Transaktionen mit Waren und Dienstleistungen, die staatlich erfasst werden). Illegale Transaktionen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Tauschhandel sind nicht enthalten.
- Bezieht sich nur auf den Wert der Endprodukte, da der Wert von Vorleistungsgütern bereits im Preis des Endprodukts enthalten ist.
- Misst den Wert dessen, was innerhalb der Grenzen eines Landes produziert wird, unabhängig von der Nationalität der Produzenten (Inlandskonzept).
- Bezieht sich auf die Produktion in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr).
Nominales vs. Reales BIP
Der monetäre Wert (Preis) einer Ware oder Dienstleistung ändert sich im Zeitverlauf, auch wenn das Produkt selbst gleich bleibt. Da die Wirtschaft inflationären Prozessen unterliegt, muss der Einfluss der Inflation eliminiert werden, um aussagekräftige Vergleiche zwischen verschiedenen Zeiträumen zu ermöglichen.
- Nominales BIP: Wird berechnet, indem die Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen mit den aktuellen Preisen (Preise des jeweiligen Jahres mit Inflation) des betreffenden Jahres multipliziert wird.
- Reales BIP: Wird ebenfalls anhand der Menge der Güter und Dienstleistungen eines Jahres berechnet, jedoch multipliziert mit den Preisen eines festgelegten Basis- oder Referenzjahres (konstante Preise, ohne Inflationseffekt dieses Jahres). Dies ermöglicht Vergleiche der tatsächlichen Produktionsleistung über die Zeit.
BIP vs. Bruttonationaleinkommen (BNE)
- BIP (Bruttoinlandsprodukt): Misst die Produktion innerhalb der Landesgrenzen, erbracht von Inländern und Ausländern (Inlandskonzept).
- BNE (Bruttonationaleinkommen, früher BSP): Misst den Wert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die von Inländern (Produktionsfaktoren im Besitz von Inländern) innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) produziert werden (Inländerkonzept).
Einkommensgrößen
- Volkseinkommen: Summe aus Löhnen und Gehältern, Mieten, Zinsen, Unternehmensgewinnen und staatlichen Subventionen (oft vom Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten abgeleitet, nach Abzug der Abschreibungen).
- Persönliches Einkommen: Volkseinkommen - indirekte Steuern (z.B. MwSt.) - einbehaltene Unternehmensgewinne - Sozialbeiträge (z.B. Sozialversicherung) + staatliche Transferleistungen (z.B. Arbeitslosengeld).
- Verfügbares Einkommen: Persönliches Einkommen - direkte Steuern (z.B. Einkommensteuer). Dies ist das Einkommen, das Haushalten zum Konsumieren und Sparen zur Verfügung steht.
Pro-Kopf-Größen
Wenn einer makroökonomischen Variablen der Begriff "pro Kopf" hinzugefügt wird, bedeutet dies, dass der Gesamtwert durch die Anzahl der Einwohner des Landes geteilt wurde. Beispiel: Das persönliche Pro-Kopf-Einkommen gibt das durchschnittliche persönliche Einkommen an, das auf jeden Einwohner des Landes entfällt.