Grundlagen der Makroökonomie: BIP, BSP und Einkommensverteilung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB
1. Grundlagen der Makroökonomie
Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation auf nationaler und internationaler Ebene. Sie verwendet eine Reihe von Variablen, die den Zustand der Wirtschaft bestimmen – diese Größen werden als makroökonomische Kennzahlen bezeichnet. In Spanien wird der Wert dieser Größen durch das Nationale Institut für Statistik (INE) und das Labor für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ermittelt.
2. Der Wirtschaftskreislauf des Einkommens
Zwischen Unternehmen und Haushalten findet ein ständiger Austausch von Waren und Dienstleistungen sowie deren Bezahlung statt. Die wirtschaftlichen Akteure fördern zwei Arten von Strömen:
- Realwirtschaftlicher Strom (Real Flow): Hierbei stellen Haushalte Produktionsfaktoren bereit, während Unternehmen Waren und Dienstleistungen produzieren.
- Geldwirtschaftlicher Strom (Cash Flow): Unternehmen zahlen Haushalten für die eingesetzten Produktionsfaktoren (Löhne, Mieten etc.). Die Haushalte nutzen dieses Einkommen, um die Preise für die bereitgestellten Waren und Dienstleistungen zu bezahlen.
3. Das Nationale Produkt
Die Gesamtheit der Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen in einem Land generiert werden, ist als Nationales Produkt bekannt.
3.1 Messung und Komponenten des Nationalprodukts
Das Bruttosozialprodukt (BSP) ist der Wert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die Unternehmen in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums, in der Regel eines Jahres, erwirtschaften.
3.2 Gesamtwirtschaftliches Angebot und Makroökonomisches Gleichgewicht
- Gesamtwirtschaftliches Angebot (Aggregate Supply): Die Gesamtmenge der Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen eines Landes bereit sind, in einem bestimmten Zeitraum zu den bestehenden Preisen zu produzieren und zu verkaufen.
- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Aggregate Demand): Das Ideal ist, dass die Volkswirtschaft ein ausgeglichenes Budget erreicht, in dem die Produktionskapazität dem bestehenden Bedarf in der Gesellschaft entspricht.
- Makroökonomisches Gleichgewicht: Tritt ein, wenn das gesamtwirtschaftliche Angebot bei einem bestimmten Preisniveau die Bedürfnisse von Produzenten und Konsumenten befriedigt.
4. Wichtige Makroökonomische Kennzahlen
- Nationalprodukt: Bezieht sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die von Unternehmen eines Landes erbracht werden, sowohl im Inland als auch im Ausland.
- Bruttoinlandsprodukt (BIP): Umfasst alle Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes hergestellt werden, sowohl von inländischen als auch von ausländischen Unternehmen.
- Volkseinkommen: Analysiert alle Einkommen, die von inländischen Produktionsfaktoren erzielt werden.
- Verfügbares Einkommen: Gibt den Anteil des Volkseinkommens an, der den Bürgern nach Abzug von Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträgen zur Verfügung steht.
- Pro-Kopf-Einkommen: Bezeichnet das durchschnittliche Einkommen pro Einwohner.
4.1 Brutto- und Netto-Sozialprodukt (BSP vs. NSP)
- Das Bruttosozialprodukt (BSP) wird ohne Berücksichtigung der Abschreibungen berechnet, die die Kapitalausstattung der Unternehmen eines Landes erfahren hat.
- Zur Berechnung des Nettosozialprodukts (NSP) wird jedoch der Wertverlust dieser Vermögenswerte berücksichtigt.
- Nettoinvestitionen: Werden ermittelt, indem von den Investitionen der Unternehmen in Kapitalgüter der Wertverlust (Abschreibungen) abgezogen wird, den diese Güter durch ihren Gebrauch erlitten haben.
- Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes von inländischen und ausländischen Faktoren produziert werden.
5. Die Einkommensverteilung
Das Pro-Kopf-Einkommen gibt den durchschnittlichen Lebensstandard der Einwohner eines Landes an, liefert jedoch keine Auskunft darüber, wie dieses Einkommen unter der Bevölkerung verteilt ist. Die Einkommensverteilung gibt an, wie das Einkommen oder die nationale Produktion in der Bevölkerung eines Landes verteilt wird.
5.1 Die personelle Einkommensverteilung
Die personelle Einkommensverteilung zeigt, wie das Einkommen zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen verteilt ist. Gerechtigkeit in der personellen Einkommensverteilung ist sehr wichtig, da sie Aufschluss über das vorhandene Wohlstands- und Komfortniveau gibt.