Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB
Makroökonomie: Grundlagen und Konzepte (GAP 11)
Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Gesamtleistung des ökonomischen Systems, nicht auf individuelle Reaktionen. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftliche Realität weltweit zu studieren. Dies geschieht anhand einer reduzierten Anzahl von Variablen, darunter:
- Die Produktion oder die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft
- Beschäftigung
- Investitionen
- Konsum
- Das allgemeine Preisniveau
Die Makroökonomie zeigt das Bild und die Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, eine vereinfachte Darstellung der Funktionsweise der Wirtschaft zu erhalten.
Makroökonomische Politik und ihre Ziele
Um die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu analysieren, konzentriert sich die Makroökonomie auf wichtige Variablen, die die Festlegung spezifischer Ziele und die Gestaltung der makroökonomischen Politik ermöglichen. Makroökonomische Politik umfasst alle staatlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Entwicklung der Wirtschaft als Ganzes zu beeinflussen.
Die Hauptziele der Wirtschaftspolitik sind im Allgemeinen:
- Inflation
- Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftswachstum
Politische Entscheidungsträger richten ihre Aufmerksamkeit auch auf den Staatshaushalt und die Außenhandelsbilanz.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Nationalprodukt
Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zielt darauf ab, quantitative Informationen über die wichtigsten ökonomischen Aggregate zur Güterproduktion und Einkommensverwendung bereitzustellen. Ihre Analyse stellt ein grundlegendes Element jeder Bewertung der Wirtschaftspolitik dar.
Das Nationale Produkt oder Volkseinkommen
Von den verschiedenen Aggregaten, die in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dargestellt werden, ist das Produkt oder das Volkseinkommen das bedeutendste. Das Volkseinkommen ist der Gesamtwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die in einem Jahr von einer Volkswirtschaft produziert werden. Das bedeutet, dass Zwischenprodukte und -dienstleistungen, die zur Herstellung anderer Güter verwendet wurden, nicht mitgezählt werden.
Wirtschaftskreislauf und Einkommensberechnung
Der Einkommenskreislauf beschreibt den Fluss von Zahlungen von Unternehmen an Haushalte im Austausch für Arbeit und andere Produktionsfaktoren sowie den Fluss von Zahlungen von Haushalten an Unternehmen als Gegenleistung für Waren und Dienstleistungen.
Das Volkseinkommen kann auf zwei Arten berechnet werden:
- Nach der Ausgabenseite: Addition der Konsumausgaben für Endprodukte und Dienstleistungen.
- Nach der Produktionsseite (Einkommensseite): Addition der gesamten Einkommen (Löhne, Mieten, Zinsen, Gewinne), die an die Produktionsfaktoren gezahlt wurden.
Nominales und Reales Nationalprodukt
Nominal: Wenn die Auswirkungen des Preiswachstums nicht eliminiert werden.
Real: Wenn diese Effekte eliminiert werden.
Das nominale Nationalprodukt wird zu aktuellen Preisen gemessen, während das reale Nationalprodukt zu Preisen eines spezifischen Basisjahres gemessen wird.
Wichtige Komponenten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- Privater Konsum (Gebrauchsgüter, verderbliche Waren und Dienstleistungen)
- Öffentliche Dienstleistungen (Verteidigung, Gesundheit, Justiz, Bildung usw.)
- Investitionen:
- Investitionen in Anlagen und Ausrüstungen für Unternehmen
- Wohnungsbau
- Veränderung der Vorräte
- Außenbeitrag (Exporte minus Importe)
Bruttonationalprodukt (BNP) und Nettonationalprodukt (NNP)
Wenn bei der Berechnung des nationalen Produkts der Gesamtwert der Anlagen und Ausrüstungen, die im betreffenden Jahr verwendet wurden, berücksichtigt wird, ist das nationale Produkt zu hoch angesetzt, da bestehende Einrichtungen und Ausrüstungen im Laufe des Jahres durch Nutzung und Alterung an Wert verlieren oder abgeschrieben werden.
Es wird unterschieden zwischen:
- Bruttoinvestitionen: Ausgaben für neue Anlagen und Ausrüstungen sowie die Veränderung der Vorräte.
- Nettoinvestitionen: Bruttoinvestitionen abzüglich der Abschreibungen.
Wird das nationale Produkt vor Abzug der Abschreibungen berechnet (d.h. unter Verwendung der Bruttoinvestitionen), spricht man vom Bruttonationalprodukt (BNP). Wird hingegen die Nettoinvestition zur Berechnung verwendet, erhält man das Nettonationalprodukt (NNP).
Von den beiden Messgrößen ist das NNP die präzisere, da es den Wertverlust von Geräten und Maschinen, der im Laufe des Jahres durch Abnutzung entsteht, berücksichtigt. Da die Abschreibung jedoch schwer zu schätzen ist, wird in der Praxis meist das BNP verwendet, da die Berechnung der Bruttoinvestitionen auf zuverlässigeren Informationen basiert.