Grundlagen von Management und Führung: Konzepte und Stile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Grundlagen von Management und Führung

Einführung: Konzepte und Theorien

  • RET: Anwendung
  • Macht (nach McClelland)
  • Leistung (nach McClelland)

Konzept des Managements

Es ist der Prozess, bei dem die Verantwortlichen die zur Verfügung stehenden Mittel kombinieren, um die Ziele zu erreichen.

Definition von Führung

Eine Führungskraft ist eine Person, die innerhalb des Unternehmens agiert, über die nötige Energie verfügt, um andere Mitarbeiter zu motivieren, sich an die Regeln des Unternehmens zu halten und Unterstützung sowie Einfluss zu gewinnen.

Daraus geht hervor, dass die Direktoren des Unternehmens als Führungskräfte des Personals betrachtet werden sollten. Allerdings sind nicht alle Führungskräfte in der Lage, eine führende Rolle zu spielen.

Funktionen des Managements

Das Management gliedert sich in mehrere Funktionen:

  1. Planung: Umfasst die Festlegung von Zielen und den Einsatz von Ressourcen.
  2. Organisation: Strukturierung von Geschäftsprozessen und -plänen.
  3. Ausführung/Leitung: Umsetzung der Pläne und Programme des Unternehmens.
  4. Koordination: Überprüfung der Einhaltung von Plänen und Programmen.
  5. Kontrolle/Bewertung: Überprüfung, ob die Ziele erreicht wurden. Falls nicht, werden an dieser Stelle entsprechende Anpassungen vorgenommen.

Macht und Autorität

Autorität ist das Recht, Entscheidungen zu treffen, die zur Erreichung der Ziele beitragen.

Macht ist das Instrument, das der Autorität Einfluss auf andere verleiht.

Arten von Macht:

  • Zwangsmacht: Bringt Menschen dazu, aus Angst vor Repressalien zu gehorchen.
  • Belohnungsmacht: Menschen folgen, wenn sie eine Belohnung erwarten.
  • Expertenmacht: Menschen folgen Anweisungen, weil sie die Kompetenz der Person anerkennen, die diese gibt.
  • Legitimationsmacht: Menschen gehorchen, weil sie glauben, dass die Person das Recht hat, die Position zu besetzen, die sie innehat.
  • Informationsmacht: Manager haben Zugang zu Informationen, die andere als wertvoll oder notwendig erachten.

Führungsstile

Wenn der Manager auch eine Führungskraft ist, gibt es verschiedene Stile, die zur Steuerung des Unternehmens eingesetzt werden.

Nach dem sozialen Klima

  1. Autoritär: Hohes Maß an Kontrolle durch die Führungskraft, die energisch und stark auftritt. Die Atmosphäre ist oft undankbar.
  2. Demokratisch: Dieser Stil zeichnet sich durch einen Mangel an Führung, schlechtes Management und eine zu große Freiheit für das Individuum aus, was zu „totalem Chaos“ führen kann.

Nach der Art der Entscheidungsfindung

  1. Autokratisch: Die wichtigsten Entscheidungen werden von der Führungskraft allein getroffen, unabhängig davon, was andere denken oder entscheiden könnten.
  2. Beratend: Die Führungskraft teilt das Problem mit den Mitarbeitern, fragt nach Ideen und Anregungen.
  3. Partizipativ/Gruppe: Die Führungskraft teilt Probleme mit allen und ist bereit, die von der Gruppe unterstützte Lösung zu akzeptieren.

Verwandte Einträge: