Grundlagen des Managements und der Unternehmensplanung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB
Grundlagen der Unternehmensführung und Managementebenen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Funktionen eines Unternehmens, den verschiedenen Managementebenen und definiert das Konzept der Führung.
Die vier Hauptfunktionen der Unternehmensführung
Die grundlegenden Funktionen sind:
- Planung
- Organisation
- Führung (Management)
- Kontrolle (Controlling)
Managementebenen und ihre Aufgaben
- Top-Management (Oberste Führungsebene)
- Trifft Entscheidungen auf höchster Ebene, wie die Entwicklung neuer Produkte, den Kauf anderer Unternehmen oder die Überwachung der allgemeinen Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
- Mittleres Management
- Ist mit der Entwicklung detaillierter Verfahren zur Umsetzung der Pläne des Top-Managements befasst. Dazu gehört die Auswahl von Produktionsanlagen, die Festlegung der Händleranzahl in einem Gebiet sowie die Bewertung der Arbeit und der Produktivität der Mitarbeiter.
- Operatives Management (Untere Führungsebene)
- Ist für die Vergabe konkreter Arbeiten oder Arbeitsplätze und die tägliche Arbeitsbewertung verantwortlich. Es steht in direktem Kontakt mit den Arbeitern.
Wichtige Eigenschaften und Qualitäten eines Managers
Welche Schlüsselqualitäten sollte jeder Manager besitzen?
- Technische Kompetenzen
- Der Manager muss über ein minimales Fachwissen bezüglich der angewiesenen Arbeit verfügen, um effektiv mit den Mitarbeitern kommunizieren und Glaubwürdigkeit gewinnen zu können.
- Menschliche (Soziale) Kompetenzen
- Manager müssen wissen, wie sie gute und ehrliche menschliche Beziehungen zu ihrem Team pflegen. Ohne das Vertrauen der Gruppe wird die Führung unwirksam.
- Reflektive (Konzeptionelle) Kompetenzen
- Manager müssen lernen, Probleme und Lösungen logisch anzugehen und diese in eine langfristige Perspektive einzuordnen.
Definition der vier Kernfunktionen
- Planung
- Steht vor allen anderen Funktionen. Sie legt Ziele fest und entscheidet über Strategien und Aufgaben zur Erreichung dieser Ziele.
- Organisation
- Ist die Durchführung der vorher festgelegten Pläne. Sie schafft kollektive Beziehungen zwischen den Systemelementen, teilt die Arbeit zwischen Menschen und Gruppen auf und koordiniert deren Aktivitäten.
- Führung (Management)
- Besteht darin, die Menschen in der Organisation dazu zu bewegen, ihre Pflichten und Aufgaben zur Erreichung der angestrebten Ziele zu erfüllen. Dies erfordert eine gute Ausübung von Einfluss und Autorität.
- Kontrolle (Controlling)
- Dient dazu, die tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Ergebnissen zu vergleichen und Abweichungen, die auftreten können, zu beseitigen.
Strategische Planung: Langfristige Aufgaben
Die langfristige Planung wird auch als strategische Planung bezeichnet und umfasst die folgenden Aufgaben:
- Die Hauptaufgabe (Mission) der Organisation bestimmen.
- Das Umfeld der Organisation analysieren.
- Die Stärken und Schwächen der internen Organisation bestimmen und analysieren.
- Die Ziele festlegen.
- Strategien zur Umsetzung der Pläne entwickeln.
Elemente eines Geschäftsplans
- Ziele
- Ziele sollten machbar und erreichbar sein. Sie stellen das Ergebnis dar, das mit dem Plan erreicht werden soll.
Anforderungen an wirksame Ziele:
- Sie müssen eine Herausforderung darstellen, aber realistisch sein.
- Sie müssen spezifisch und messbar sein, im Hinblick auf das Etablierte.
- Sie müssen die volle Unterstützung der Vorgesetzten haben.
- Sie müssen Untergebene begeistern können.
- Sie müssen allen Untergebenen, die an ihrer Erfüllung beteiligt sind, mitgeteilt werden.
- Sie sollten schriftlich fixiert werden.
- Sie sollten regelmäßig in Besprechungen diskutiert werden.
- Richtlinien (Policies)
- Sie sind Leistungsstandards, die die Führung leiten und die Handlungsfähigkeit in Bezug auf die Pläne des Unternehmens einschränken.
- Verfahren
- Spezifische Handlungsanweisungen, die festlegen, welche Schritte bei Tätigkeiten wie der Einstellung von Personal, dem Erwerb von Maschinen oder der Rückgabe von Waren zu unternehmen sind.
- Regeln
- Definieren, was getan werden darf und was nicht, oft auch in Bezug auf spezifische Situationen oder Zeitpunkte.
- Budget (Haushaltsplan)
- Sie drücken die Erwartungen und Pläne in Zahlen aus, z. B. Cash-Budgets, Umsatz-, Ertrags- und Aufwandsbudgets.