Grundlagen des Marketings und der Marktforschung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB
Der kommerzielle Bereich ist die letzte Etappe der realen Vermögenswerte eines Unternehmens und gleichzeitig der erste Schritt zur Entwicklung des unternehmerischen Prozesses, da er die Bedürfnisse des Marktes identifiziert. Marketing richtet die Unternehmensaktivitäten auf die Zufriedenheit der Bedürfnisse der Verbraucher aus.
Der Markt: Definition und Typen
Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem Käufer und Verkäufer in Kontakt treten und ein wirtschaftlicher Austausch stattfindet. Märkte lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:
Nach Expansionsmöglichkeit
- Aktueller Markt: Die derzeitigen Verbraucher eines Produkts.
- Potenzieller Markt: Bestehende und potenzielle Kunden, die durch Marketingmaßnahmen gewonnen werden können.
- Markttrend: Die erwartete zukünftige Entwicklung des Marktes.
Nach Art der Käufer
- Verbrauchermarkt: Personen, die für den Eigenverbrauch kaufen.
- Industrieller Markt: Unternehmen, Behörden oder andere Institutionen.
Nach Anzahl der Wettbewerber
- Monopol: Ein einziger Anbieter und viele Nachfrager.
- Oligopol: Wenige Anbieter und viele Nachfrager.
- Monopolistische Konkurrenz: Viele Anbieter und Verbraucher mit differenzierten Produkten.
- Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer mit einem homogenen Produkt.
Nach Nachfrage und Angebot
- Verkäufermarkt: Die Nachfrage übersteigt das Angebot.
- Käufermarkt: Das Angebot übersteigt die Nachfrage.
Phasen der Marktforschung
Die Marktforschung setzt Management-Methoden und -Techniken ein, um Informationen systematisch zu gewinnen und zu analysieren. Der Prozess gliedert sich in folgende Phasen:
- Forschungsdesign: Identifizierung des zu untersuchenden Themas, Bestimmung der Forschungsart, Aufstellung von Hypothesen sowie Definition, Klassifizierung und Messung von Variablen.
- Informationsbeschaffung:
- Primärdaten: Erhebung durch Umfragen, Beobachtungen und Experimente.
- Sekundärdaten: Nutzung vorhandener Daten von Agenturen, Organisationen, Datenbanken etc.
- Datenverarbeitung und -analyse: Programmierung, Datenerfassung, Aufzeichnung der Ergebnisse und Anwendung statistischer Analyseverfahren.
- Interpretation und Präsentation der Ergebnisse: Entwicklung eines umfassenden Berichts, Erstellung von Präsentationen, Formulierung von Schlussfolgerungen und deren effektive Kommunikation.