Grundlagen des Marketings: Strategie, Vertrieb & Kommunikation
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB
Produktveröffentlichung und Kommunikation
Für eine erfolgreiche Produkteinführung sind folgende Schritte entscheidend:
- Identifizierung der Zielgruppe
- Definition der Botschaft und Ermittlung der erwarteten Ansprechraten
- Wahl der Kommunikationsmittel
- Festlegung einer Methode für das Feedback
Kanäle der Medienkommunikation
Dies sind die Kanäle, die ein Unternehmen nutzt, um ein Produkt bekannt zu machen:
- Werbung: Die Übermittlung einer informativen Botschaft über Ihr Produkt mittels Medien.
- Verkaufsförderung: Anreize, die den Kauf eines Produkts fördern, indem sie Vorteile bieten.
- Direktmarketing
- Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)
Produktvertrieb und Vertriebswege
Wichtige Faktoren für den Vertrieb sind:
- Produkteigenschaften
- Merkmale des Unternehmens
Definition der Vertriebswege
Der Vertriebsweg ist der Pfad eines Produkts vom Hersteller bis zum Endverbraucher. Die wichtigsten Vertriebswege sind:
- Direktvertrieb: Vom Hersteller direkt zum Verbraucher.
- Einzelhandelsvertrieb: Vom Hersteller an den Einzelhandel, der die Produkte verkauft.
- Mehrstufiger Vertrieb: Vom Hersteller über den Großhändler zum Einzelhändler und schließlich zum Kunden.
Marktanalyse und Strategie
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse hilft Unternehmen, ihre Geschäftsstrategie festzulegen. SWOT steht für die Analyse von:
- Strengths (Stärken)
- Weaknesses (Schwächen)
- Opportunities (Chancen)
- Threats (Bedrohungen)
Stärken und Schwächen beziehen sich auf interne Aspekte des Unternehmens, während Chancen und Bedrohungen externe Faktoren der Unternehmensumwelt beschreiben.
Wichtige Marketingbegriffe
- Marketing
- Eine Reihe von Techniken, die entwickelt wurden, um das Unternehmensumfeld zu verstehen und die sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen.
- Marketing-Mix
- Die Kombination der vier kontrollierbaren Elemente (Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation/Promotion), die ein Unternehmen einsetzt, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen und seine Ziele zu erreichen.
- Wettbewerb
- Die Konkurrenz verschiedener Anbieter von Waren und Dienstleistungen auf demselben Markt.
- Zielmarkt
- Die Gruppe potenzieller Kunden (mögliche Käufer des Produkts), die ein Unternehmen ansprechen möchte.
- Meinungsführer (Prescriber)
- Eine Person, die ein Produkt weder kauft noch verkauft, aber die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflusst (z. B. Ärzte, die Medikamente empfehlen).
- Zusatzleistungen
- Vorteile, die einem Produkt hinzugefügt werden, um es wettbewerbsfähiger zu machen. Beispiele: kostenlose Lieferung, Finanzierung, Installation.
- Vertriebsweg
- Der Weg, den ein Produkt von der Herstellung bis zum Endverbraucher nimmt.
Vor- und Nachteile von Kommunikationsmedien
- Vorteile: Hohe Selektivität der Zielgruppe, hohe Merkfähigkeit der Botschaft.
- Nachteile: Hohe Kosten, Gefahr, als Spam wahrgenommen zu werden.
Zeitungen
- Vorteile: Geografische Flexibilität, hohe Selektivität.
- Nachteile: Geringe Reichweite, begrenzte Haltbarkeit der Botschaft, schlechte Druckqualität.
Zeitschriften
- Vorteile: Hohe demografische und sozioökonomische Selektivität der Zielgruppe, hohe Druckqualität.
- Nachteile: Hohe Kosten, begrenzte Reichweite.
Radio
- Vorteile: Hohe geografische Selektivität, breites Publikum.
- Nachteile: Fehlende visuelle Unterstützung, geringe Beständigkeit der Botschaft.
Fernsehen
- Vorteile: Kombiniert Bild, Ton und Bewegung; hohe Anziehungskraft; große Reichweite.
- Nachteile: Geringe Beständigkeit der Botschaft (außer bei Wiederholung), sehr hohe Kosten.
Außenwerbung
- Vorteile: Geringe Kosten, hohe Flexibilität bei der Standortwahl.
- Nachteile: Hohe Kosten auf nationaler Ebene, keine Selektivität der Zielgruppe.