Grundlagen des Marketings und der Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,13 KB

Abfallwirtschaft und Umweltschutz

Recycling und Abfallbehandlung / Entsorgung ist ein wichtiges Werkzeug für den Umweltschutz. Eine ordnungsgemäße Abfallwirtschaft muss folgende Ziele verfolgen:

  • Abfallvermeidung
  • Recycling zur Minimierung aller Abfälle
  • Wiederverwendung von wiederverwendbaren Abfällen

Die Erreichung dieser Ziele erfordert Veränderungen in der Einstellung der Verbraucher, der Positionierung der Unternehmen und direkte Interventionen der öffentlichen Verwaltung.

Geschäftsbezogenes Umfeld

Beispiele für ein geschäftsbezogenes Umfeld im Umweltbereich:

  • Erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Biomasse ...)
  • Bio-Produkte (ohne Pestizide oder chemische Düngemittel)
  • Unternehmen, die F&E im Umweltbereich betreiben
  • Unternehmen, die ihre Strategie auf der Vermarktung umweltfreundlicher Produkte basieren
  • Ökotourismus (Aktivität mit steigender Nachfrage)
  • Umweltberatung (UMS - Umweltmanagementsysteme)
  • Wiederverwendung von Abfällen (Glasflaschen oder Karton)

Marktforschung

Der Prozess der Erstellung eines Marketingplans für ein Unternehmen beinhaltet die Anwendung von Marktforschungstechniken, um Informationen über die Marktsituation zu erhalten. Marktforschung ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, relevante und ausreichend zuverlässige Informationen zu gewinnen, damit die Verantwortlichen für die strategische Marketingplanung Entscheidungen mit minimalem Risiko treffen können.

Eine Marktstudie sollte Folgendes berücksichtigen:

  • Definition der Ziele (Punkte, die zu analysieren sind)
  • Design des Forschungsplans (Methode des Unternehmens)
  • Datenerhebung (durch Interviews, Internetrecherchen oder ...)
  • Datenanalyse (Gruppierung und Analyse der Daten)

Informationsquellen

Es ist zu unterscheiden zwischen:

  • Primärquellen: Informationen, die speziell für das aktuelle Projekt gesammelt werden.
  • Sekundärquellen: Informationen, die bereits vorhanden sind, da sie zuvor aufbereitet wurden und in Statistiken, Büchern, Zeitschriften, Datenbanken oder früheren Studien erscheinen.

Distribution

Marketing ist die Variable, die den Verbrauch und die Produktion betrifft und darauf abzielt, dem Nutzer die gewünschte Menge des Produkts zur Verfügung zu stellen.

Phasen des Vertriebsprozesses:

  1. Sammlung von Kundenaufträgen
  2. Beförderung der Erzeugnisse in dem Maße, wie sie verkauft werden
  3. Verkauf an den Kunden

Vertriebswege:

Werden durch Intermediäre gebildet, die zwischen Erzeugern und Verbrauchern stehen und die Bewegung des Produkts erleichtern.

Die Bedeutung der Vermittler:

Agenten, die nicht Eigentümer der Ware oder Dienstleistung sind, die sie vom Erzeuger oder an den Verbraucher weitergeben. Es kann mehr als ein Intermediär geben. Sie haben negative Auswirkungen, da jeder Zwischenhändler den Preis der Ware oder Dienstleistung erhöht, was den Endpreis für den Endverbraucher merklich steigert. Intermediäre existieren, weil sie verschiedene Funktionen erfüllen:

  1. Physische Distribution des Produkts
  2. Erhöhung der Produktvielfalt
  3. Sicherstellung des Verkaufs für die Produzenten
  4. Informationsmanagement

Hinsichtlich der Verteilung (Modalitäten):

  • Exklusiv: Produzent verpflichtet sich, sein Produkt an einen Zwischenhändler zu verkaufen.
  • Selektiv: Der Hersteller wählt eine kleine Anzahl von Händlern.
  • Intensiv: Wird verwendet, wenn möglichst viele Verkaufsstellen erreicht werden sollen.

Vertriebspolitik:

  • PULL: Eine intensive Kampagne zur Förderung eines Produkts, sodass die Verbraucher selbst bei den Händlern danach fragen und das Unternehmen sich verpflichtet.
  • PUSH: Das Unternehmen führt eine Förderung durch, z. B. über Rabatte oder Dienstleistungen, an den Händler, der das Produkt gekauft hat und daher daran interessiert ist, es dem Konsumenten zu bewerben.

MRP (Material Requirement Planning)

Sein Ziel ist die Planung und Antizipation des Materialbedarfs in der Produktion. Ausgehend vom Produktionsplan der Endprodukte wird ein Plan für die Beschaffung oder Herstellung der in der Produktion verwendeten Materialien erstellt. Es funktioniert wie folgt:

  • Ermittlung der Mengen und Liefertermine der fertigen Produkte an die Kunden.
  • Rückwärtsrechnung in der Zeit, um die Starttermine der Prozessphasen zu bestimmen.
  • Bestimmung der Art und Menge der in jeder Phase benötigten Ressourcen.
  • Erhalt der Bestellungen, damit die Materialien zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.

System JIT (Just-in-time)

Basiert auf der Produktion nur dann, wenn eine Nachfrage oder ein Kundenauftrag vorliegt. Die Folgen sind:

  • Erhöhte Agilität.
  • Reduzierung der Produktionszeiten und der damit verbundenen Kosten.
  • Verbesserung der Engpasssituation.
  • Verbesserungen in der Ausbildung.
  • Integration von Lieferanten.

PERT-Methode

Die PERT-Methode entstand aus dem Bau eines US-Atom-U-Boots, der zwischen 1957 und 1958 durchgeführt wurde.

Gantt-Methode

Diese Methode basiert auf der Darstellung von Aktivitäten über die Zeit auf Koordinatenachsen.

Wettbewerb

Wettbewerb kann als etwas definiert werden, das dazu führen könnte, dass das Unternehmen verliert.

  • Direkt: Wettbewerber, die das gleiche Produkt anbieten (z. B. Brot).
  • Indirekt: Wettbewerber, die Ersatzprodukte anbieten (z. B. Kleidung).

Nachfrage

Menge an Waren oder Dienstleistungen, die Käufer bereit sind, in einem bestimmten Zeitraum zu kaufen.

Gesamtnachfrage (Marktnachfrage): ist die Gesamtmenge der Käufe, die für ein bestimmtes Produkt getätigt wurden. Sie wird berechnet, indem der Gesamtumsatz aller an der Vermarktung dieses Produkts beteiligten Unternehmen addiert wird.

Unternehmensnachfrage: ist die Menge der Käufe eines Produkts bei einem bestimmten Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums.

Marktanteil

Der Marktanteil eines Unternehmens bezeichnet dessen Anteil am Gesamtwert des Umsatzes, ausgedrückt in Prozent.

FORMEL: Marktanteil Unternehmen A = (Umsatz Unternehmen A / Gesamtmarktumsatz) * 100

Distribution

Marketing ist die Variable, die den Verbrauch und die Produktion betrifft und darauf abzielt, dem Nutzer die gewünschte Menge des Produkts zur Verfügung zu stellen.

Stufen der Distribution:

  1. Sammlung von Bestellungen von Kunden
  2. Beförderung der Erzeugnisse in dem Maße, wie sie verkauft werden
  3. Verkauf an den Kunden

Vertriebswege:

Werden durch Intermediäre gebildet, die zwischen Erzeugern und Verbrauchern stehen und die Bewegung des Produkts erleichtern.

Die Bedeutung der Vermittler:

Agenten, die nicht Eigentümer der Ware oder Dienstleistung sind, die sie vom Erzeuger oder an den Verbraucher weitergeben. Es kann mehr als ein Intermediär geben. Sie haben negative Auswirkungen, da jeder Zwischenhändler den Preis der Ware oder Dienstleistung erhöht, was den Endpreis für den Endverbraucher merklich steigert. Intermediäre existieren, weil sie verschiedene Funktionen erfüllen:

  1. Physische Distribution des Produkts
  2. Erhöhung der Produktvielfalt
  3. Sicherstellung des Verkaufs für die Produzenten
  4. Informationsmanagement

Modalitäten des Vertriebs:

  • Exklusiv: Der Hersteller verpflichtet sich, sein Produkt an einen Zwischenhändler zu verkaufen.
  • Selektiv: Der Hersteller wählt eine kleine Zahl von Händlern.
  • Intensiv: Wird verwendet, wenn möglichst viele Verkaufsstellen erreicht werden sollen.

Ausschüttungspolitik (Vertriebspolitik):

  • PULL: Eine intensive Kampagne zur Förderung eines Produkts, sodass die Verbraucher selbst bei den Händlern danach fragen und das Unternehmen sich verpflichtet.
  • PUSH: Das Unternehmen führt eine Förderung durch, z. B. über Rabatte oder Dienstleistungen, an den Händler, der das Produkt gekauft hat und daher daran interessiert ist, es den Konsumenten zu bewerben.

Produktion und kommerzielle Kommunikation

Ist der Prozess, bei dem der Verkäufer dem Käufer Informationen über ein Produkt oder Unternehmen übermittelt, um eine positive Reaktion zu erzielen.

Werbung:

Ist die Übermittlung einer Nachricht mithilfe von Medien an ein Massenpublikum, wofür das Unternehmen bezahlt, mit der Absicht, den Konsumenten zu beeinflussen.

Elemente der Werbung:

  • Nachricht: Sie müssen die Nachricht, die Sie dem Konsumenten übermitteln möchten, genau definieren, um das Verständnis durch einen bestimmten Wortschatz und geeignete Bilder zu erleichtern.
  • Form: Muss die Aufmerksamkeit des Konsumenten auf sich ziehen und ihm den Wunsch vermitteln, die Ware aus technischen oder emotionalen Gründen zu konsumieren.
  • Budget: Investition, die das Unternehmen für Werbemaßnahmen bereitstellt.
  • Unterstützung: Es gibt verschiedene Werbemedien: Fernsehen, Radio ... Die Wahl hängt von Fragen der Zielgruppe, der Art des Konsumenten, der gewünschten Reichweite ab.

GRUNDSÄTZE DER WERBUNG:

  • Glaubwürdigkeit: Werbung ist eine grundlegende Informationskomponente.
  • Klarheit: Die Botschaft muss für das Marktsegment, an das sie sich richtet, leicht verständlich sein. Ein Produkt für den Massenkonsum, das sich an die Mehrheit der Bevölkerung richtet, verwendet ein anderes Vokabular als bei einer spezialisierten Zielgruppe.
  • Wiederholung: Wiederholung der kreativen Anzeige erhöht die Effektivität, da sie die Überzeugung und die Fähigkeit des Konsumenten, sich zu erinnern, erleichtert.
  • Relevanz: Muss sich auf das Marktsegment konzentrieren, an das sie sich richtet, und an Zeit und Ort angepasst sein.
  • Attraktion: Muss die Aufmerksamkeit des Konsumenten erfassen und ihn zum Kauf der Ware überreden.

Beschränkungen der Werbung:

  • Werbung, die gegen die Würde einer Person verstößt oder die in der Verfassung anerkannten Rechte und Werte verletzt.
  • Irreführende Werbung.
  • Unlautere Werbung.
  • Vergleichende Werbung.
  • Subliminale Werbung.
  • Verbotene Werbung.
  • Verdeckte Werbung.

Merchandising:

Dies ist die Gesamtheit der Techniken, die darauf abzielen, das Produkt am Verkaufsort hervorzuheben, um es von der Konkurrenz abzuheben und dem Konsumenten den Kauf zu erleichtern.

Verwandte Einträge: