Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,48 KB.

(2.2.) Die Grundsätze und die grundlegenden Elemente einer Marktwirtschaft

Elemente:

Wir können sagen, dass das marktwirtschaftliche Modell, in dem große Länder Marktwirtschaft betreiben, auf einem zentralen Grundsatz des freien Unternehmertums und der Verbraucher basiert.

In diesem System gibt es eine Reihe von Ressourcen, die auf den Markt oder zum Austausch gebracht werden, wodurch der Preis gemäß dem Zusammenfluss von Angebot und Nachfrage festgelegt wird.

Marktdefinition:

Der Markt ist als Sitzung oder Konfrontation der Interessen zwischen den Wirtschaftssubjekten (Verbraucher, die Bedürfnisse der Verbraucher, der Hersteller, der verkaufen muss) bekannt oder definiert.

Der Markt ist kein physischer Raum, sondern wird als Volumen-Beziehung definiert (obwohl wir über lokale, nationale Märkte usw. sprechen können).

Die Mission des Marktes ist die Preisgestaltung durch die Marktkräfte (Angebot und Nachfrage).

Verschiedene Märkte:

Analytisch können wir zwei Arten von Märkten unterscheiden: Einerseits die Waren- und Dienstleistungsmärkte und andererseits die Marktfaktoren. Jeder dieser Märkte bestimmt den Preis, zu dem Angebot und Nachfrage gleichgesetzt werden.

Grundlegende institutionelle Prinzipien:

Die grundlegenden institutionellen Prinzipien des Marktwirtschaftssystems lassen sich in vier grundlegende Prinzipien zusammenfassen:

  • Recht auf Eigentum: Dies schließt die freie Wahl jedes Einzelnen ein, mit seinen Waren und Dienstleistungen zu tun, was er will und kann (freie Wahl der Waren und Dienstleistungen).
  • Recht auf freie Vermietung und Austausch: Ergänzung der bisherigen Annäherung an den Handel (Geschäft).
  • Freiheit des Angebots von Arbeitskräften: Jeder Einzelne kann die Ressource Arbeit wie (unverbindlich) verwenden.
  • Unternehmerische Freiheit und Risiko: Diese Prinzipien des freien Marktes stimmen wir zu, und jeder wird versuchen, seinen Bedürfnissen zu entsprechen. Wenn dies jedoch auftritt und die Vielfalt der Themen, die auf dem Markt aufeinandertreffen, scheitert (trotz der effizienten Marktzuteilung), führt dies zur Intervention des öffentlichen Sektors. Die Kennzeichnung von Ausfällen rechtfertigt die Maßnahmen der Wirtschaftspolitik.

Entradas relacionadas: