Grundlagen der Materialwissenschaft: Mechanische Eigenschaften und Bruchverhalten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

3. Kriechmodul und Viskoelastizität

Je größer der Kriechmodul, desto höher die Viskoelastizität: b) falsch.

4. Temperatur und Mayr-Fließmodul

Je höher die Temperatur (T), desto höher der Mayr-Fließmodul: a) wahr.

5. Spannung und Fließmodul

Je höher die Spannung, desto geringer der Fließmodul: b) falsch.

6. Duktilität und Energieabsorption bei Aufprall

Frage zu Materialien: Sind zu duktile Materialien in der Lage, bei einem Aufprall Energie zu absorbieren?

  • b) Nicht zutreffend.
  • d) Ob das Material duktil oder spröde ist, beeinflusst nicht die absorbierte Energie.

7. Materialauswahl nach Temperaturbereich und Zähigkeit

Metalle für große Temperaturunterschiede und gute Zähigkeit

Welche Metalle würden Sie in Anwendungen nutzen, wo sehr große Temperaturunterschiede und gute Zähigkeit gefordert sind? c) FCC (Kubisch-flächenzentriert).

Metalle für große Temperaturabweichungen ohne Zähigkeitsfokus

Welche dieser Metalle verwenden Sie in Anwendungen, wenn die Temperaturabweichungen sehr groß sind und Zähigkeit nicht wichtig ist? b) BCC (Kubisch-raumzentriert).

9. Beobachtungen im Zugversuch

  • a) Die Probe verlängert sich.
  • c) Der Querschnittsbereich verringert sich.
  • e) Dehnung und Festigkeit hängen voneinander ab.
  • g) Die Längenänderung hängt vom Dehnungsbereich ab.

10. Der Elastizitätsmodul eines Materials

  • a) ist abhängig von der aufgebrachten Kraft.
  • c) hängt vom Querschnittsbereich des Materials ab.
  • e) hängt von der Art des Materials ab.

11. Elastische Verformung und Streckgrenze

Ein elastisches Material und ein anderes Material verformen sich unter der Wirkung der gleichen Kraft und haben eine niedrigere Streckgrenze: a) wahr.

12. Plastische Verformung und Spannung

Die plastische Verformung ist eine dauerhafte Verformung des Materials, und Spannung tritt bei genau definierten Werten auf: a) wahr.

14. Auswirkungen eines größeren Elastizitätsmoduls

  • a) erhöhte Steifigkeit.
  • d) geringere Elastizität.

16. Eigenschaften von Materialien mit hoher Streckgrenze

  • b) Die Bewegung von Versetzungen ist schwierig.
  • d) Plastische Verformung tritt nur mit Mühe auf.

17. Die Bewegung von Versetzungen

  • b) ist eine plastische Verformung.
  • d) erfolgt nach Erreichen der Streckgrenze.
  • e) verändert das Material irreversibel.

18. Materialverhalten bei Zugfestigkeit

Ein Material, das Spannungen in Höhe seiner Zugfestigkeit ausgesetzt ist: d) beginnt zu brechen.

19. Querschnittsreduktion vor Zugfestigkeit

Bevor die Spannung die Zugfestigkeit erreicht: a) nimmt der Querschnittsbereich der Probe gleichmäßig ab.

20. Elastizitätsmodul und Festigkeit

Als allgemeine Regel gilt: Ein Material mit kleinem Elastizitätsmodul wird eine höhere Festigkeit haben: b) falsch.

21. Merkmale eines Materials mit Sprödbruch

  • b) Der E-Modul ist klein.
  • d) Die Zugfestigkeit ist klein.
  • f) Es gibt keine plastische Verformung.

22. Energieabsorption und Materialeigenschaften

  • a) desto größer ist die Zähigkeit des Materials.
  • c) das Material ist wahrscheinlich ein FCC-System.

23. Versetzungsbewegung und Sprödbruch

Die eingeschränkte Bewegung von Versetzungen begünstigt Sprödbruch: a) wahr.

24. Zähbruch bei hohen Temperaturen

Zähbruch ist bei hohen Temperaturen (T) häufiger: a) wahr.

25. Duktil-Spröde-Übergangstemperatur

Oberhalb der duktil-spröde-Übergangstemperatur (T) zeigt das Material duktiles Verhalten: a) wahr.

26. Ermüdung eines Werkstoffes

  • c) tritt bei Spannungen unterhalb der Streckgrenze (RT) auf.
  • e) ist nicht mit plastischer Verformung verbunden.

Verwandte Einträge: