Grundlagen der menschlichen Physiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Blutplasma

Blutplasma besteht aus Wasser, Mineralsalzen, Glucose, Proteinen, Vitaminen und Hormonen.

Blutzellen

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)

Rote Blutkörperchen sind kernlos, bikonkav geformt und enthalten Hämoglobin. Ihre Anzahl liegt bei 4,5 bis 5 Millionen pro mm³.

Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)

Weiße Blutkörperchen sind größer als rote Blutkörperchen und weniger zahlreich. Sie sind für die Verteidigung des Körpers zuständig.

Thrombozyten

Thrombozyten sind Zellfragmente mit einer Anzahl von etwa 300.000 pro mm³. Sie sind an der Blutgerinnung beteiligt.

Teile des Ausscheidungsorgane Systems: Die Harnwege

Die Harnwege umfassen die Vena cava inferior, Nebennieren, Nieren, Harnleiter, Harnröhre, Aorta, Nierenarterie, Nierenvene und die Blase.

Niere

Die Niere besteht aus Nierenrinde, Nierenbecken, Harnleiter, Papillen, Nierenmark, Kapsel, Radii und Nierenpyramiden. Sie filtert flüssiges Blutplasma und hat eine bohnenförmige Gestalt.

Reiz und Reaktion

Ein Reiz ist eine Veränderung unserer Umgebung oder in uns, die wir wahrnehmen und die eine Reaktion unseres Körpers provoziert.

Definition und Arten von Rezeptoren

Rezeptoren sind spezialisierte Systeme, die Informationen empfangen und in Nervenimpulse umwandeln.

  • Interne Rezeptoren: Erfassen Veränderungen des inneren Milieus.
  • Externe Rezeptoren: Empfangen Informationen aus der äußeren Umgebung.

Arten von Sinnen

Sinne sind Gruppierungen von externen Rezeptoren.

  • Tastsinn: Lokalisiert in der Haut. Enthält Thermorezeptoren (Temperaturunterschiede), Nozizeptoren (Schmerzempfindung) und Mechanorezeptoren (Druck und Berührung).
  • Geruch: Rezeptoren in der Nase.
  • Geschmack: Rezeptoren auf der Zunge.
  • Gehör und Gleichgewicht: Rezeptoren im Ohr.
  • Sehsinn: Rezeptoren in den Augen.

Das Ohr

Audition (Hören)

Der Hörvorgang umfasst die Ohrmuschel, den Gehörgang, das Trommelfell, die Gehörknöchelchen, die Schnecke mit den Haarzellen, den Hörnerv und das Gehirn.

Gleichgewicht

Das Gleichgewichtssystem besteht aus Bogengängen, Flüssigkeit, Rezeptorzellen und dem Gleichgewichtsnerv, der zum Gehirn führt.

Der Sehsinn

Prozess

Licht tritt durch die Hornhaut und die Linse ins Auge ein, wird fokussiert und trifft auf die Netzhaut. Sehzellen (Zapfen und Stäbchen) wandeln das Licht in Nervenimpulse um, die über den Sehnerv zum Gehirn geleitet werden.

Fehlsichtigkeiten

  • Myopie (Kurzsichtigkeit): Schwierigkeiten beim Sehen in der Ferne.
  • Hyperopie (Weitsichtigkeit): Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe.

Aufbau des Auges

Das Auge ist eine Kugel, die von einem schützenden Augenlid bedeckt ist. Die Tränendrüse sorgt für Reinigung mit einer viskosen Flüssigkeit. Wichtige Teile sind Iris, Hornhaut, Pupille, Linse, Sklera, blinder Fleck, Sehnerv, Fovea, Netzhaut und Aderhaut.

Verwandte Einträge: