Grundlagen des menschlichen Verhaltens in der Psychologie
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB
Einführung in das menschliche Verhalten
Die Psychologie studiert menschliches Verhalten nicht isoliert, sondern immer im Kontext der jeweiligen Situation.
Was ist Verhalten?
Verhalten ist jede Handlung eines Individuums. Es ist ein Ausdruck der Persönlichkeit und manifestiert sich in verschiedenen Formen.
Die drei Bereiche des Verhaltens
Verhalten zeigt sich in drei zentralen Bereichen, die oft gleichzeitig auftreten, wobei meist ein Bereich dominiert:
- Mental: Denken, Träumen, Lesen usw.
- Körperlich: Gehen, Laufen, Hände bewegen usw.
- Sozial: Mit einer anderen Person sprechen, einen Witz erzählen usw.
Interne und externe Dimensionen
Zudem hat Verhalten zwei Dimensionen: eine interne (nicht direkt beobachtbare) und eine externe (sichtbare) Dimension. Die äußere Dimension umfasst beobachtbare Handlungen wie einen Ausdruck der Freude. Die innere Dimension bezieht sich auf Vorgänge, die nicht sichtbar sind, wie die Gedanken einer still dastehenden Person.
Die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt
Von Geburt an ist der Mensch in ein soziales und natürliches Umfeld eingebettet und steht sein Leben lang in ständigem Austausch damit. Jedes Objekt, die Art der Pflege und die Menschen, mit denen er in Kontakt kommt, prägen das Kind und vermitteln ihm die Eigenschaften seiner Welt. Dieses Umfeld kann feindselig oder freundlich, einfach oder technologisch, gleichgültig oder beschützend sein.
Die Umwelt als prägender Faktor
Unsere Merkmale, unser Verhalten sowie unsere Vorlieben und Abneigungen werden stark von der Umwelt geprägt, in die wir hineingeboren werden. Wären wir zu einer anderen Zeit oder an einem anderen Ort aufgewachsen, wären unsere Denk- und Fühlweisen sehr unterschiedlich. Diese Unterschiede zeigen sich sogar innerhalb eines Landes: Ein Kind aus einer ländlichen Region, das weite Strecken zur Schule laufen muss, wird anders beeinflusst als ein Stadtkind, das U-Bahnen und Rolltreppen nutzt.
Der Mensch als aktiver Gestalter
Andererseits agiert der Mensch als aktiver Gestalter seiner Umwelt, um sie an seine Bedürfnisse anzupassen. Er schafft eine soziale und kulturelle Welt, die sich im Laufe der Geschichte ständig verändert. Die menschliche Hand ist als Transformator der Natur sichtbar.
Verhalten als Suche nach Gleichgewicht
In dieser Wechselwirkung manifestieren sich die Handlungen des Menschen als Suche nach einem Gleichgewicht zwischen seinen Bedürfnissen und den Möglichkeiten, die die Umwelt bietet. Verhaltensweisen sind somit Handlungen, die unsere Bedürfnisse mit den Gegebenheiten des Umfelds in Einklang bringen sollen. Von Geburt an entsteht mit jedem Bedürfnis auch ein Verhalten, das darauf abzielt, dieses Bedürfnis durch die Verbindung mit anderen zu befriedigen.
Anpassung und Homöostase
Auf biologischer Ebene sorgt die Homöostase für ein Gleichgewicht durch automatische Anpassung. Fällt beispielsweise die Außentemperatur, erhöht sich der innere Stoffwechsel. Jeder lebende Organismus strebt nach diesem Gleichgewicht, um sich bestmöglich an seine Umwelt anzupassen. Auch psychisches Verhalten erfüllt eine ähnliche regulatorische Funktion.
Anpassung ist dabei kein passiver Prozess, sondern eine dynamische, aktive Reaktion des Individuums auf seine Bedürfnisse. Da sich die Bedingungen ständig ändern, ist jedes Verhalten eine neue Anpassung oder Neuausrichtung.
Der Zusammenhang von Verhalten und Persönlichkeit
Das Verhalten eines Individuums ist der Ausdruck seiner Persönlichkeit. Beobachtbares Verhalten ist die sichtbare Seite der Persönlichkeit, deren zugrunde liegende Struktur das Verhalten formt. Verhalten und Persönlichkeit sind untrennbar miteinander verbunden und bilden das zentrale Studienfeld der Psychologie.
Während Verhalten beobachtet, analysiert, gesteuert und experimentell untersucht werden kann, wird die Persönlichkeit aus der Analyse des Verhaltens erschlossen und durch Theorien erklärt.
Die Motive des Verhaltens
Verhalten geschieht niemals zufällig, sondern wird durch unterschiedliche Motive verursacht.
Klassifizierung von Motiven
Motive können auf verschiedene Weisen klassifiziert werden:
- Individuelle Motive: Betreffen das einzelne Individuum.
- Gruppenmotive: Der Grund für das Verhalten wird mit einer Gruppe geteilt (z. B. mit Klassenkameraden, Freunden oder der Familie).
Eine weitere Unterscheidung erfolgt zwischen bewussten und unbewussten Motiven:
- Bewusste Motive: Wir können sie kontrollieren und wissen, warum wir etwas tun.
- Unbewusste Motive: Der wahre Grund, der uns zu einer Handlung veranlasst, ist uns nicht bewusst.