Grundlagen der Messtechnik: Definitionen, Konzepte und Fehleranalyse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Einführung in die Messtechnik

Grundlegende Größen und Konzepte

  • Fünf grundlegende Größen: Länge, Masse, Zeit, Umfang, Lichtstärke.
  • Messtechnik: Die Wissenschaft, die sich mit allem rund um die Messung befasst.
  • Mehrdimensionale Messung: Bezieht sich auf Messungen in mehreren Dimensionen.
  • Massenmessung (ponderal): Die Bestimmung von Gewichten.

Die Messstudie

Eine Messstudie umfasst die Untersuchung von:

  • Größen
  • Einheiten
  • Messinstrumenten
  • Normen und Standards
  • Anweisungen

Einheitensysteme

Beispiele für Einheitensysteme sind:

  • Internationales System (SI)
  • CGS-System (Zentimeter-Gramm-Sekunde)
  • Metrisches System

Messinstrumente

Gängige Messinstrumente sind:

  • Lineal
  • Messschieber
  • Winkelmesser
  • Maßstab
  • Bügelmessschraube (Palmer)
  • Stoppuhr
  • Mikrometer

Messtechnik (Metrotechnik)

Die Metrotechnik legt die Techniken, Fähigkeiten, Methoden und Prozesse fest, die für die technische Messtechnik angewendet werden.

Der Messprozess

  • Messung (Prozess): Die numerische Bestimmung des Wertes einer Größe (z.B. Länge, Masse, Zeit).
  • Messergebnis: Die aus der Messung erhaltenen Werte.

Einflussfaktoren auf die Messung

Die Qualität einer Messung wird beeinflusst durch:

  • Werkzeuge
  • Präzision und Ablesegenauigkeit
  • Kompetenz des Bedieners
  • Umgebungsbedingungen

Umgebungsbedingungen

Wichtige Umgebungsbedingungen sind:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Beleuchtung

Arten der Messung

  • Direkte Messung: Der Wert einer Größe wird direkt durch Ablesen auf der Skala eines Instruments ermittelt.
  • Indirekte Messung: Der Wert einer Größe wird nicht direkt mit dem Messgerät erhalten, sondern erfordert eine vorherige Berechnung.

Beispiele für Messgrößen

Häufig gemessene Größen sind:

  • Länge
  • Volumen
  • Fassungsvermögen
  • Masse
  • Intensität
  • Kraft

Komponenten von Messgeräten

Beispiele für Komponenten oder Anzeigeelemente:

  • Messuhr
  • Feinzeiger
  • Nadel
  • Nadelsonde
  • Skalen und Indizes

Überprüfung und Prüfung

Überprüfung/Prüfung: Kontrolle, ob bestimmte Eigenschaften (Abmessungen, Form, Material) erfüllt werden.

Grundlagen der Größen und Einheiten

Definitionen von Größen

  • Größe (Magnitude): Alles, was gemessen werden kann.
  • Fundamentale Größe: Eine Größe, die vollständig ohne Rückgriff auf andere Größen definiert werden kann.
  • Abgeleitete Größe: Eine Größe, die durch eine Kombination von einer oder mehreren fundamentalen Größen definiert ist.

Messen und Maßeinheiten

  • Messen (Vergleich): Mengen gleicher Art vergleichen.
  • Maßeinheit: Eine als Referenz genommene Größe, um andere Größen derselben Art zu vergleichen.
  • Messnormal: Die Realisierung einer Maßeinheit, deren Wert unverändert bleibt.

Spezifische Einheiten

  • Meter (Definition): Die Länge, die dem 1.650.763,73-fachen der Wellenlänge einer bestimmten Strahlung im Vakuum entspricht.
  • Einheitensystem: Eine geordnete Menge von Grund- und abgeleiteten Einheiten mit definierten und einfachen Beziehungen.

Geometrische Größen

  • Länge: Die Größe, die den Abstand oder die Trennung zwischen Körpern angibt.
  • Ebenenwinkel: Die Größe, die die Öffnung zwischen zwei sich schneidenden Linien in derselben Ebene angibt.
  • Radiant: Der Winkel, bei dem die Länge des Kreisbogens gleich dem Radius des Kreises ist.

Messfehler und Genauigkeit

Messziele und Realität

  • Messziele: Erzielung möglichst genauer Messergebnisse.
  • Messwert und Realwert: Der auf der Skala eines Messgerätes abgelesene Wert stimmt nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Wert der Dimension des Werkstücks überein.

Qualitätsmerkmale von Messungen

  • Genauigkeit: Das Maß der Annäherung an den tatsächlichen Wert einer Größe.
  • Präzision: Die Fähigkeit eines Messgerätes, Ergebnisse mit einem Minimum an Fehlern zu liefern (Wiederholbarkeit).
  • Schätzung: Eine leichte Variation der Größe, die wir auf der Skala ablesen können.

Arten von Messfehlern

  • Messfehler: Die Differenz zwischen dem erhaltenen Messwert und dem tatsächlichen Wert der Größe.
  • Wahrer Wert: Der tatsächliche Wert einer Messgröße.
  • Systematische Fehler: Fehler, die bei allen Messungen wiederholt auftreten (z.B. Gerätefehler, Umwelteinflüsse).
  • Parallaxenfehler: Tritt auf, wenn Skala und Zeiger nicht koplanar sind und die Blickrichtung nicht senkrecht dazu steht.
  • Absoluter Fehler: Die Differenz zwischen dem gemessenen Wert und dem wahren Wert der Größe.
  • Relativer Fehler: Das Verhältnis des absoluten Fehlers zum wahren Wert der Messgröße.

Nominalwert

Nominalwert: Der auf einer Zeichnung oder Spezifikation angegebene Wert einer Größe.

Verwandte Einträge: