Grundlagen der Metallurgie
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB
Phasen von Stahl
- 1539°C: Delta-Ferrit
- 1390°C: Gamma-Austenit Bereich
- 900°C: Beta-Ferrit
- 750°C: Alpha-Ferrit
Zusammensetzung
- Stahl: 0,1-1,76% Kohlenstoff
- Gusseisen: 1,76-6,67% Kohlenstoff + Silizium
Formgebung von Metallen
- Schmieden: Verformen einer massiven Metallmasse zwischen zwei Werkzeughälften durch Kompression.
- Gießen: Vergießen von flüssigem Metall in eine Form, wo es erstarrt.
Herstellung von Gusseisen und Stahl
- Gewinnung von Gusseisen: Im Hochofen (aus Eisenerz, Koks und Kalkstein) zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Einstellung des Kohlenstoffgehalts.
- Weiterverarbeitung von Gusseisen: Roheisen wird in anderen Öfen (Kupolöfen) verfeinert.
- Gewinnung von Stahl: Roheisen wird in Konvertern oder Öfen von einem Teil des Kohlenstoffs und Verunreinigungen befreit.
Definitionen
- Gusseisen: Fe-Legierung mit Silizium und Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Sauerstoff.
- Konverter: Verarbeitet flüssiges Gusseisen, Schrott und Kalk mit Sauerstofflanzen, um Kohlenstoff und Verunreinigungen zu reduzieren.
- Ofen (Elektrolichtbogenofen): Drei Graphitelektroden erzeugen einen Lichtbogen, der elektrischen Strom injiziert und die Temperatur erhöht.
Wärmebehandlung
- Härten: Erhöht die Härte und mechanische Festigkeit. Stahl wird erhitzt und schnell abgekühlt.
- Anlassen: Reduziert die Härte und erhöht die Zähigkeit/Plastizität. Erwärmung auf ca. 723°C und langsames Abkühlen an Luft.
- Normalisieren: Erhitzen auf ca. 800°C und Abkühlen an ruhender Luft.
Gewinnung von Metallen
- Anreicherung: Zerkleinern und Konzentrieren (Trennung von Erz und Gangart).
- Reduktion: Abtrennung des Metalls von anderen Elementen (meist Oxide).
- Raffination: Entfernung von Verunreinigungen. Mittels thermischer oder elektrolytischer Verfahren.
Eigenschaften und Verwendung von Metallen
- Kupfer: Dicht, weich, plastisch, gute Leitfähigkeit.
- Messing: Kupfer + Zink
- Bronze: Kupfer + Zinn
- Aluminium: Leicht, gute Leitfähigkeit, dehnbar, formbar, korrosionsbeständig.
- Magnesium: Chemische Anwendungen, Feuerwerk, Ultraleicht-Legierungen.
- Titan: Legierungen, weißes Pigment (Titandioxid).
- Blei: Beschichtungen, chemischer Schutz.
- Zinn: Beschichtung von Stahlplatten (Weißblech).
- Verzinkter Stahl: Zum Schutz vor Oxidation.
- Nickel: Beschichtungen (Galvanisierung), Laborgeräte, Korrosionsschutz.
Weitere Techniken
- Pulvermetallurgie: Eine Technik zur Formgebung von Materialien mit metallischen Eigenschaften.
- Katalanische Schmiede: Eine Art des Schmiedens.