Grundlagen der Metallurgie und Materialprüfung
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB
Mechanische Eigenschaften
- Elastizität
- Fähigkeit eines Materials, nach einer Verformung wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen.
- Plastizität
- Fähigkeit eines Materials, die verformte Gestalt beizubehalten.
- Duktilität
- Fähigkeit eines Materials, zu Drähten gezogen zu werden.
- Verformbarkeit (Maleabilität)
- Fähigkeit eines Materials, zu Blechen gewalzt zu werden.
- Härte (Dureza)
- Widerstand eines Körpers gegen das Eindringen oder Kratzen durch einen anderen Körper.
- Sprödigkeit (Fragilität)
- Tendenz zum Bruch bei geringer Verformung.
- Zähigkeit (Tenazität)
- Widerstand gegen Bruch, insbesondere bei Spannungs-Dehnungs-Belastung.
- Ermüdung (Fatiga)
- Die Verformung oder der Bruch eines Materials unter wiederholter Belastung.
- Zerspanbarkeit (Maquinierbarkeit)
- Die Leichtigkeit, mit der ein Körper durch Zerspanen (Spanbildung) bearbeitet werden kann.
- Kaltverfestigung (Acritud)
- Zunahme von Härte, Sprödigkeit und Widerstand infolge von Kaltverformung.
- Gießbarkeit (Colabilidad)
- Fähigkeit der Schmelze, die Gussform vollständig auszufüllen.
- Resilienz
- Widerstand eines Körpers gegen plötzliche Stöße.
Prüfung von Materialien
- Zugprüfung (Tracción)
- Besteht darin, eine Materialprobe langsam zu strecken, bis sie bricht.
- Ermüdungsprüfung (Fatiga)
- Besteht darin, einen normierten Zylinder aus dem zu analysierenden Material rasch zu drehen.
- Härteprüfung (Dureza)
- Besteht darin, eine bestimmte Kraft mittels eines Diamanten auf das zu analysierende Stück aufzubringen.
- Resilienzprüfung
- Besteht darin, die Energie zu bestimmen, die benötigt wird, um eine Materialprobe durch einen plötzlichen Schlag zu brechen.
Der Lichtbogenofen
Bestandteile
- Elektrischer Transformator
- Flexible Kabel
- Elektrodenarme
- Halterung der Elektroden
- Portal mit hydraulischen Schwenkarmen
- Gekühlter Rauchauslass
- Struktur
Arbeitsweise
- Der Deckel wird entfernt und Flussmittel eingeführt.
- Schrott wird eingeführt, der Ofen geschlossen und die Elektroden werden nahe an den Schrott herangeführt, um ihn zu schmelzen.
- Sobald der Schrott geschmolzen ist, wird Sauerstoff injiziert, um Verunreinigungen zu entfernen.
- Der Ofen wird geschwenkt, Kohlenstoff wird entfernt und Ferrolegierungen werden hinzugefügt.
- Die Schlacke wird entfernt. Der Ofen wird geneigt und der Stahl in die Pfanne gegossen.
Klassifikation von Eisenwerkstoffen
Die Klassifikation erfolgt nach dem Kohlenstoffanteil (C):
- Reineisen: C-Anteil zwischen 0,01 % und 0,03 %.
- Stähle (Eisen-Kohlenstoff-Legierungen): C-Anteil zwischen 0,03 % und 1,76 %.
- Gusseisen (Fundiciones): C-Anteil zwischen 1,76 % und 6,67 %.
- Graphit: Mehr als 6,67 % C.
Kommerzielle Handelsformen
- Bleche (Palastros): Kaltgewalzte Stahlbleche, die zwischen 1x2 m und 3x3 m groß sind.
- Stangen (Barras): Längere, breite Stücke.
- Draht: Runde Stücke mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm.
- Bänder (Flejes): Sehr dünn und sehr lang.
- Profile (Perfiles): Hohlkörper mit variablen Querschnitten, deren Länge von 5 m bis 12 m reicht. Formen: eckig, IPN, T, röhrenförmig, quadratisch und rechteckig.
Gusseisen-Typen
Gewöhnliches Gusseisen (Eisen und Kohlenstoff)
- Weißes Gusseisen: Hart und spröde.
- Graues Gusseisen: Wird in Gießereien verwendet.
- Meliertes Gusseisen (Atruchada): Eigenschaften zwischen weiß und grau.
Legiertes Gusseisen
Enthält andere Chemikalien, um die Eigenschaften zu verbessern.
Spezialgusseisen
Verwendet hochwertigere Rohstoffe als gewöhnliches Gusseisen.
- Temperguss mit schwarzem Kern: Wird aus weißem Gusseisen hergestellt. Das Stück wird in Sand eingebettet und für 6 Tage bei 900 °C in den Ofen gegeben, danach für etwa 5 Tage abgekühlt.
- Perlitischer Temperguss: Wird für 5 Tage in einem Ofen behandelt und für 2 Tage abgekühlt.
- Sphäroguss (Gusseisen mit Kugelgraphit): Dem Gusseisen werden Cer und Magnesium zugesetzt.
Umweltauswirkungen der Eisenproduktion
Die Gewinnung der Rohstoffe verursacht Lärmbelastung, Landschaftszerstörung und die Vernichtung von Habitaten. Es entstehen Emissionen wie CO, CO₂, Teer, NH₃, Asche und Rauch.
Bei der Verarbeitung des Erzes zum kommerziellen Produkt entstehen Schwermetalle, Abgase und Staub.
Die Entsorgung oder das Recycling eines verwendeten Eisenprodukts erfolgt durch den Ofenprozess.