Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB
Unterschiede zwischen Mikro- und Makroökonomie
Makroökonomie: Studium der allgemeinen wirtschaftlichen Lage eines Landes. Beinhaltet eine umfassende Studie über alle wirtschaftlichen Sektoren und gibt einen Überblick.
Makroökonomie ist ein Werkzeug, das Ökonomen verwenden, um die wirtschaftliche Situation einer Volkswirtschaft zu bestimmen.
Mikroökonomie: Studium des Verhaltens einzelner Wirtschaftsakteure unter Berücksichtigung der Entscheidungen, die getroffen werden, um bestimmte Zielvorgaben zu erfüllen.
Wichtige makroökonomische Konzepte
Inflation
Inflation: Allgemeines Preisniveau (Durchschnitt der weltweiten Preise für verschiedene Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt). Wenn das allgemeine Preisniveau sinkt, spricht man von Deflation. Gemessen wird die Inflation oft mit dem Verbraucherpreisindex (VPI).
Umfassende und anhaltende Steigerung des Preisniveaus in der Volkswirtschaft eines Landes.
Auswirkungen der Inflation
- Schäden für Bürger, deren Einkommen nicht steigt, und für Sparer
- Vorteile für Schuldner, Nachteile für Gläubiger
- Reduziert die Wettbewerbsfähigkeit
Messung der Inflation
- VPI (Verbraucherpreisindex): Bestimmt das allgemeine Preisniveau (NGP) unter Berücksichtigung der Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen, die von Verbrauchern am häufigsten direkt gekauft werden.
- Berechnung: Zusammenstellung eines Warenkorbs, Ermittlung der Durchschnittspreise, Durchführung einer "Haushaltsbudgeterhebung".
Produktionsebene und Einkommen
BIP (Bruttoinlandsprodukt)
BIP (Bruttoinlandsprodukt): Der monetäre Wert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden, unabhängig von der Herkunft der eingesetzten Produktionsfaktoren.
BIP-Berechnungsmethoden
- Methode der Ausgaben: BIPmp = C + I + G + X - M
- Methode des Einkommens: BIPcf = Arbeitnehmerentgelte - Bruttobetriebsüberschuss
- Methode der Produktion oder der Wertschöpfung: BIPmp = BIPcf + Steuern - Subventionen
PNB (Bruttonationaleinkommen)
PNB (Bruttonationaleinkommen): Der monetäre Wert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die während eines Zeitraums von Inländern erzeugt werden, unabhängig davon, ob sich diese Faktoren innerhalb oder außerhalb der Landesgrenzen befinden. Formel: BIP = BIP + rfne - rfen
RN (Volkseinkommen)
RN (Volkseinkommen): Die Summe der gezahlten Einkommen an inländische Produktionsfaktoren für einen bestimmten Zeitraum.
RPD (Verfügbares persönliches Einkommen)
RPD (verfügbares persönliches Einkommen): Das Einkommen, das den Haushalten tatsächlich zur Verfügung steht. Formel: RPD = RN - Zahlungen an die Sozialversicherung + Transferleistungen