Grundlagen der Mikroökonomie: Markt, Nachfrage, Angebot & Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Markt, Nachfrage und Angebot

Der Markt

Der Markt ist ein Ort oder ein System, in dem Aktivitäten stattfinden, die den Kauf und Verkauf von Produkten zwischen Anbietern und Nachfragern ermöglichen.

Nachfrage

Die Nachfrage bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Käufer bereit und in der Lage sind, zu einem bestimmten Preis und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu erwerben.

Faktoren der Nachfrage

  • Preis des betreffenden Gutes: Ein höherer Preis führt in der Regel zu einer geringeren Nachfrage und umgekehrt.
  • Preise verwandter Güter:
    • Komplementärgüter: Güter, die zusammen konsumiert werden (z.B. Auto und Benzin). Steigt der Preis des einen, sinkt die Nachfrage nach dem anderen.
    • Substitutionsgüter: Güter, die einander ersetzen können (z.B. Butter und Margarine). Steigt der Preis des einen, steigt die Nachfrage nach dem anderen.
  • Verfügbares Einkommen:
    • Inferiore Güter: Nachfrage sinkt bei steigendem Einkommen.
    • Normale Güter: Nachfrage steigt bei steigendem Einkommen.
    • Luxusgüter: Nachfrage steigt überproportional bei steigendem Einkommen.
  • Präferenzen der Verbraucher: Änderungen im Geschmack oder in den Vorlieben beeinflussen die Nachfrage.

Die Nachfragekurve

Die Nachfragekurve ist eine grafische Darstellung der Nachfragefunktion, die zeigt, welche Mengen eines Gutes Käufer zu verschiedenen Preisen zu kaufen bereit sind.

Angebot

Das Angebot bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Unternehmen bereit und in der Lage sind, zu einem bestimmten Verkaufspreis und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren anzubieten.

Faktoren des Angebots

  • Preis des betreffenden Gutes: Ein höherer Verkaufspreis motiviert Unternehmen in der Regel, mehr zu produzieren und anzubieten.
  • Kosten der Produktionsfaktoren: Steigende Kosten für Rohstoffe, Arbeit oder Kapital reduzieren das Angebot.
  • Technologischer Fortschritt: Verbesserte Produktionstechniken können das Angebot erhöhen.
  • Staatliche Eingriffe: Steuern, Subventionen oder Regulierungen können das Angebot beeinflussen.
  • Geschäftsziele: Die strategischen Ziele eines Unternehmens (z.B. Gewinnmaximierung, Marktanteil) wirken sich auf das Angebot aus.

Die Angebotskurve

Die Angebotskurve ist eine grafische Darstellung der Angebotsfunktion, die zeigt, welche Mengen eines Gutes Unternehmen zu verschiedenen Preisen anzubieten bereit sind.

Marktstrukturen und Wettbewerb

Kriterien zur Klassifizierung von Märkten

Märkte können anhand folgender Kriterien klassifiziert werden:

  • Konzentrationsgrad: Anzahl und Größe der Marktteilnehmer.
  • Einfluss auf den Preis: Fähigkeit einzelner Unternehmen, den Marktpreis zu beeinflussen.
  • Homogenität der Produkte: Grad der Austauschbarkeit der angebotenen Güter.
  • Wettbewerbsintensität: Stärke des Wettbewerbs zwischen den Anbietern.
  • Markttransparenz: Verfügbarkeit von Informationen für Käufer und Verkäufer.
  • Marktzutritts- und -austrittsfreiheit: Leichtigkeit, mit der Unternehmen in den Markt eintreten oder ihn verlassen können.

Marktzutrittsschranken

Die häufigsten Marktzutrittsschranken sind:

  • Kostenvorteile: Bestehende Unternehmen haben oft Skaleneffekte oder Zugang zu günstigeren Ressourcen.
  • Produktdifferenzierung: Etablierte Marken und einzigartige Produkte erschweren neuen Anbietern den Markteintritt.
  • Hoher Kapitalbedarf: Erhebliche Investitionen sind erforderlich, um in den Markt einzutreten.
  • Gesetzliche und regulatorische Hürden: Lizenzen, Patente oder staatliche Vorschriften.

Marktformen

Vollkommener Wettbewerb

Charakteristika des vollkommenen Wettbewerbs:

  • Viele Anbieter und Nachfrager: Kein einzelner Marktteilnehmer kann den Preis beeinflussen.
  • Homogene Produkte: Alle angebotenen Güter sind identisch.
  • Freier Marktzutritt und -austritt: Keine Barrieren für neue Unternehmen.
  • Vollständige Markttransparenz: Alle Marktteilnehmer haben Zugang zu allen relevanten Informationen.
  • Keine Produktdifferenzierung.

Marktentwicklung

Märkte durchlaufen typischerweise verschiedene Phasen:

  • Wachstum: Steigende Nachfrage und zunehmende Anbieter.
  • Sättigung: Die Nachfrage stagniert, der Markt ist weitgehend versorgt.
  • Stagnation: Geringes oder kein Wachstum, intensiver Wettbewerb.
  • Stabilisierung: Der Markt erreicht einen Gleichgewichtszustand.

Monopol

Merkmale eines Monopols:

  • Einziger Anbieter: Ein Unternehmen beherrscht den gesamten Markt.
  • Keine engen Substitute: Das angebotene Produkt ist einzigartig.
  • Hohe Marktzutrittsschranken: Verhindern den Eintritt neuer Wettbewerber.
  • Erheblicher Einfluss auf den Preis: Der Monopolist kann den Preis festlegen.

Oligopol

Charakteristika eines Oligopols:

  • Wenige große Anbieter: Eine kleine Anzahl von Unternehmen dominiert den Markt.
  • Produktdifferenzierung: Produkte können homogen oder differenziert sein.
  • Hohe Marktzutrittsschranken: Erschweren den Eintritt neuer Wettbewerber.
  • Interdependenz: Die Entscheidungen eines Unternehmens beeinflussen die anderen.
  • Mögliche Kollusion (Kartellbildung): Unternehmen können informelle Absprachen treffen, um den Wettbewerb zu reduzieren oder zu eliminieren, während sie ihre rechtliche Eigenständigkeit bewahren.

Monopolistischer Wettbewerb

Merkmale des monopolistischen Wettbewerbs:

  • Viele Anbieter: Zahlreiche Unternehmen konkurrieren auf dem Markt.
  • Produktdifferenzierung: Jedes Unternehmen bietet ein leicht differenziertes Produkt an (z.B. durch Marke, Design, Qualität).
  • Freier Marktzutritt und -austritt: Geringe oder keine Barrieren.
  • Begrenzter Einfluss auf den Preis: Unternehmen können den Preis für ihr differenziertes Produkt bis zu einem gewissen Grad beeinflussen.

Verwandte Einträge: