Grundlagen: Mittelalter, Literatur und Sachbuch-Genres
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB
Sachbuch-Subgenres
Zeitungsartikel
Ein kurzer Text, heute sehr beliebt.
Briefe
Wurden in Form von Briefen verwendet, um Kommentare, Anregungen oder Kritik zu äußern oder Mängel aufzudecken.
Rede und Vortrag
Genres, die Ideen darlegen, um das Publikum zu überzeugen. Diskurse neigen dazu, ein politisches oder soziologisches Thema zu behandeln; Predigten sind religiöser oder moralischer Natur.
Literarische Themen
Beatus ille
(Der Glückliche): Lob des zurückgezogenen Landlebens.
Carpe diem
(Nutze den Tag): Fördert die Freude am Leben und an der Jugend.
Locus amoenus
(Angenehmer Ort): Beschreibung einer idealisierten Natur.
Ubi sunt?
(Wo sind sie?): Frage nach dem Verbleib von Dingen und Menschen, die verschwinden oder sterben.
Historischer Zeitraum: Das Mittelalter
Das Mittelalter umfasst die Zeit zwischen dem Untergang des Römischen Reiches und dem Jahr 1492, dem Datum der Entdeckung Amerikas und der Eroberung Granadas.
Im Jahr 711 besiegten die Araber Don Rodrigo, den letzten gotischen König, in der Schlacht von Guadalete, was zur Invasion der Muslime führte. Im Süden begann die Rückeroberung der von den Arabern beherrschten Gebiete. Es war eine Phase der Koexistenz zwischen Juden, Christen und Arabern.
Die Literatur des Mittelalters reicht von den ersten literarischen Werken in Kastilisch bis zu denen, die zu Beginn der Herrschaft von Ferdinand und Isabella entstanden. Man unterscheidet drei Phasen: Die erste ist durch eine Tendenz zur Anonymität gekennzeichnet. In der dritten Phase erfolgte der erste Versuch, italienische Poesieformen anzupassen.
Die mittelalterliche Gesellschaft
Die Gesellschaft basierte auf dem Feudalismus, einem System, das auf Abhängigkeiten zwischen Herren und Vasallen beruhte. Die sozialen Gruppen waren in drei Stände gegliedert:
- Der Adel besaß politische und militärische Macht.
- Der Klerus hatte kulturelle Dominanz.
- Das Volk war für die Arbeit zuständig.
An der Spitze stand die Monarchie, und die Bourgeoisie begann sich zu entwickeln.
Denken und Kultur im Mittelalter
Das Mittelalter war durch den Theozentrismus geprägt. Die Kultur war in den Klöstern angesiedelt, wo sich auch Bibliotheken befanden. Es wurden die ersten Universitäten gegründet (z.B. die Universität Palencia 1212, gegründet von Alfons VIII.).