Grundlagen der Musik: Instrumente, Formate und Kompositionselemente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Instrumentenfamilien:

Holzblasinstrumente: Die Gruppe umfasst Flöten. Typen sind Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und Bass. Querflöten sind üblicherweise aus Messing gefertigt und nicht aus Holz. Die häufigsten sind Piccolo, Flöte, Flöte in G und Bassquerflöte.

Arten von Audioformate:

.wav: Eine Dateierweiterung, die üblicherweise unter Windows zur Identifizierung digitaler Audiodateien verwendet wird.

.au und .aiff: Diese Erweiterungen werden häufig auf Mac- und Linux-Systemen verwendet.

.mp3 und .ogg: Formate, die durch Komprimierung zur Reduzierung der Dateigröße erzeugt werden (Codecs wie MPEG Layer 3).

.ra: Wird im Netzwerk verwendet (Real Audio).

Elemente der musikalischen Komposition:

Thema: Die allgemeine Melodie oder eine musikalische Phrase, die Aspekte der Musik miteinander verbindet und manchmal verwirrend sein kann.

Musikalische Phrase: Eine Melodie, bei der wir einen Anfang, eine Entwicklung und ein Ende wahrnehmen.

Motiv: Eine musikalische Phrase, die im Laufe eines Musikstücks wiederholt wird.

Melodische Bewegung und Profil:

Aufsteigende melodische Bewegung: Wenn die nächste Note höher ist.

Absteigende melodische Bewegung: Wenn die nächste Note tiefer ist.

Horizontale melodische Bewegung: Wenn die nächste Note gleich bleibt.

Einfachrohrblattinstrumente:

Gehören zur Familie der Holzblasinstrumente. Beispiele sind Klarinetten und Saxophone.

Elemente und Eigenschaften von Klängen:

Klang wird durch drei physikalische Elemente bestimmt: Tonhöhe, Dauer und Intensität. Die Tonhöhe wird in Schwingungen pro Sekunde (Hz) gemessen, die Dauer in Sekunden (s) und die Intensität in Dezibel (dB).

Das Verhältnis von Tonhöhe und Dauer, unabhängig von der Intensität, erzeugt eine Melodie.

Instrumente und ihre Klangerzeugung:

Instrumente können Klänge durch Streichen, Schlagen, Zupfen oder durch Veränderung von Klängen in Geräten erzeugen, die nicht ursprünglich dafür konzipiert wurden.

Wir nennen sie Musikinstrumente. Im achtzehnten Jahrhundert wurden Instrumente wie die Farben betrachtet, die Maler auf ihrer Palette bereithielten, um sie in ihren Bildern zu mischen.

Klassifikation von Musikinstrumenten:

Chordophone: Saiteninstrumente.

Aerophone: Blasinstrumente.

Membranophone: Schlaginstrumente mit Membran.

Idiophone: Schlaginstrumente, die selbst klingen.

Elektrophon: Elektrische und elektronische Instrumente.

Zusammenfassend: Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Saiteninstrumente sowie elektrische und elektronische Instrumente.

Die Anfänge der Oper:

Ein Musiksubgenre, das seit seiner Entstehung im frühen achtzehnten Jahrhundert stark von technischen und stilistischen Änderungen in der westlichen Musik beeinflusst wurde.

Verwandte Einträge: