Grundlagen der Musiktheorie: Tempo, Instrumente & Form

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,13 KB

Die Bewegung (Tempo) und der Musikalische Charakter

Das Metronom

Ein Gerät, das die Geschwindigkeit des Pulsschlags messen kann.

Bewegungsrichtungen (Tempoangaben)

Bewegungsrichtungen sind Worte, die in der Partitur geschrieben stehen und eine Bewegung suggerieren.

Variable Geschwindigkeiten (Schrittweise Veränderung)

  • Ritardando: Allmählich langsamer werden.
  • Accelerando: Allmählich schneller werden.

Regulierte Geschwindigkeiten (Konstantes Tempo)

Beispiele für regulierte Geschwindigkeiten sind: Langsam, Adagio, Andante, Moderato, Allegro, Vivace.

Der Musikalische Charakter

Der Charakter beschreibt die Absicht und das Gefühl eines Musikstücks, z. B.: geheimnisvoll, spannend, funebre (feierlich/traurig), etc.

Instrumente: Das Elektrophon

Elektrophone produzieren Schallwellen durch ein verstärktes elektrisches Signal.

Typen von Elektrophonen

  • Elektronische Instrumente: Generieren die Vibration durch einen elektrischen Oszillator (z. B. E-Bass, E-Gitarre, Synthesizer).
  • Elektrische Instrumente: Wandeln die physikalischen Schwingungen eines herkömmlichen Instruments mittels eines elektromagnetischen Pickups in elektrische Schwingungen um.

Die Populäre Musik (Volksmusik)

Die populäre Musik kommt aus der mündlichen Überlieferung und manifestiert sich durch:

  • Tänze
  • Typische Instrumente
  • Ethnische Musik

Merkmale der Ethnischen Musik

Populäre Musik ist ein Merkmal jeder ethnischen oder kulturellen Gruppe. Beispiele hierfür sind:

  • Hinduistische Musik
  • Keltische Musik
  • Latinoamerikanische Musik
  • Östliche Musik
  • Afrikanische Musik

Musikalische Form

Definition der Form

Die Form ist die Struktur und Komposition eines Musikstücks. Sie wird durch die Wiederholung oder den Kontrast melodischer Elemente bestimmt.

Grundlegende Formen

  • Binäre Form (A-B)
  • Ternäre Form (A-B-A)

Verwandte Einträge: