Grundlagen von Natur, Kultur und Identität
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB
Natur
Was angeboren ist, in den Genen vorprogrammiert oder sich während der Schwangerschaft entwickelt.
Kultur
Das durch soziales Lernen Erworbene, ab dem Moment unserer Geburt.
Der Humanisierungsprozess
- Jagd: Entwicklung des Geistes, technischer Fortschritt, soziale Zusammenarbeit und Sprache.
- Entdeckung des Feuers: Soziale Sicherheit und Schutz, physiologischer Fortschritt bei der Nahrung.
- Lange Ausbildungszeit: Jugend bis 16 Jahre und die Entwicklung von Neugier.
- Auftreten sozialen Verhaltens: Muster der Zusammenarbeit, Diversifizierung der Aufgaben und das Erscheinen verschiedener sozialer Rollen.
- Erscheinungsbild der Sprache: Fähigkeit zu denken, zu planen und zu vernunften. Entwickelt sich nach Rufen und Gesten zur Kommunikation.
Rolle
Muster des Verhaltens einer Person.
Kulturanthropologie
Der Teil der Wissenschaft, der sich mit der Analyse und Entdeckung verschiedener Kulturen durch das Aufzeigen von Ähnlichkeiten und Unterschieden beschäftigt.
Kultur (Definition)
Kultur ist jenes komplexe Ganze, das Wissen, Glauben, Bräuche und andere Fähigkeiten und Gewohnheiten umfasst, die der Mensch als Mitglied der Gesellschaft erwirbt.
Materielle Kultur
Physische kulturelle Aspekte, die vom Menschen geschaffen wurden.
Kulturelles Erbe
Aspekte, die sich auf Denken, Wissen, Gefühle, Haltungen und ähnliches beziehen.
Soziale Identität
Rollen, die die Gesellschaft einer Person zuweist oder die sie sich selbst zuschreibt. Sie hilft, die Person in Bezug auf Individuen mit den gleichen Charakteristika oder in Bezug auf die gesamte Gesellschaft zu definieren und zu lokalisieren. Sie schafft ein Gruppengefühl.
Persönliche Identität
Das individuelle Gefühl, einzigartige Eigenschaften zu besitzen, die uns vom Rest unterscheiden und uns eine Vorstellung davon geben, wer wir sind. Sie hilft uns, uns selbst zu definieren und somit eine Vorstellung von unserem eigenen Sein zu entwickeln.
Sozialisation
Der Prozess, durch den Kinder und andere Mitglieder die Lebensweisen der Gesellschaft lernen. Es ist der wichtigste Kanal für die Vermittlung von Kultur über die Generationen hinweg.
Identität
Die Vorstellung, die Menschen davon haben, wer sie sind und was für sie bedeutungsvoll ist.