Grundlagen der Naturwissenschaften: Biologie, Chemie & Erde

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Grundlagen der Biologie und Chemie

Materie und Aggregatzustände

Materie ist alles, was Masse hat und Raum einnimmt. Sie kann in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen:

  • Fest (solido)
  • Flüssig (líquido)
  • Gasförmig (gaseoso)

Zellen und Lebensfunktionen

Zellen sind die grundlegenden Einheiten des Lebens. Sie bestehen aus organischen und anorganischen Verbindungen.

Die wichtigen Funktionen von Lebewesen sind:

  1. Ernährung
  2. Fortpflanzung
  3. Beziehung/Interaktion

Die Beziehung/Interaktion besteht darin, dass Lebewesen untereinander kommunizieren, basierend auf Respekt, Liebe und Freundschaft.

Mischungen und Lösungen

Mischungen (Gemische) werden wie folgt unterschieden:

  • Heterogene Mischung: Verschiedene Stoffe sind auf den ersten Blick erkennbar.
  • Homogene Mischung (Lösung): Verschiedene Stoffe sind auf den ersten Blick nicht erkennbar.

Eine Lösung ist eine homogene Mischung aus zwei oder mehr reinen Stoffen, die in unterschiedlichen Mengen vorliegen. Reine Stoffe können durch physikalische Trenn- und Reinigungsverfahren voneinander getrennt werden.

Klassifizierung von Lebewesen

Die Fünf Reiche des Lebens

Die fünf Reiche sind:

  1. Monera
  2. Protoctista
  3. Pilze (Fungi)
  4. Pflanzen (Plantae)
  5. Tiere (Animalia)

Tierklassifizierung

Die Klassifizierung dient dazu, Tiere nach ihren charakteristischen Merkmalen zu sortieren und zu identifizieren.

Wirbeltiere und Wirbellose

  • Wirbeltiere: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere (Mamíferos).
  • Wirbellose: Schwämme, Nesseltiere, Weichtiere, Ringelwürmer, Stachelhäuter und Gliederfüßer (Arthropoden).

Fortpflanzung und Zelltypen

  • Reproduktion: Dient dem Überleben der Lebewesen, indem neue Individuen entstehen.
  • Lebendgebärend (Vivipar): Tiere, die sich sexuell fortpflanzen und lebende, gut entwickelte Nachkommen zur Welt bringen.
  • Eierlegend (Ovipar): Tiere, die sich sexuell fortpflanzen und Eier legen.
  • Prokaryonten: Zellen ohne Zellkern, denen eine Kernmembran fehlt.
  • Autotrophe: Organismen, die ihre eigenen organischen Stoffe aus anorganischen Substanzen herstellen.

Nomenklatur

Die Nomenklatur verwendet ein Wortpaar, um die Gattung (Genus) und die Art (Spezies) zu benennen.

Erdwissenschaften und Umwelt

Die Schichten der Erde und Atmosphäre

Die äußeren Schichten unseres Planeten sind:

  • Atmosphäre: Besteht aus Troposphäre, Stratosphäre und Ionosphäre.
  • Hydrosphäre: Die Wassermassen, die Bestandteil der Erdoberfläche sind.
  • Lithosphäre: Die feste Gesteinsschicht, die äußerste Schicht der Erde.

Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf umfasst die Prozesse:

  1. Verdunstung
  2. Transpiration
  3. Kondensation
  4. Niederschlag (Präzipitation)

Pflanzenkunde

Die wichtigsten Teile der Pflanze sind: Wurzel, Stamm und Blätter.

Wasseraufbereitung und -verschmutzung

Unterschiede zwischen Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung

  • Trinkwasseraufbereitung: Beseitigt alle Verunreinigungen und pathogenen Mikroorganismen, die das Wasser enthalten könnte.
  • Abwasserreinigung (Depuration): Behandlung von städtischem Abwasser in Kläranlagen, um es wieder in Gewässer einzuleiten oder nutzbar zu machen.

Arten der Wasserverschmutzung

Die Wasserverschmutzung entsteht durch:

  • Häusliches Abwasser: (Schwarzwasser) Enthält viele organische Stoffe und Mikroorganismen.
  • Landwirtschaftliches Abwasser: (Grundwasser) Durch den Einsatz von Düngemitteln, Herbiziden und Pestiziden.
  • Industrielles Abwasser: Enthält Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber.

Astronomie: Die Planeten

Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem

Die Planeten (einschließlich Pluto, wie im Originaltext genannt) in dieser Reihenfolge:

  1. Merkur
  2. Venus
  3. Erde
  4. Mars
  5. Jupiter
  6. Saturn
  7. Uranus
  8. Neptun
  9. Pluto

Verwandte Einträge: