Grundlagen der Naturwissenschaften: Chemie, Umwelt und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Das Atom: Aufbau und Bestandteile

Das Atom ist der kleinste elementare Baustein. Der Kern besteht aus Protonen und Neutronen. Protonen sind positiv geladen, Neutronen haben keine Ladung. Um den positiv geladenen Kern kreisen negative Elektronen. Elektronen sind durch elektrische Kräfte an den Kern gebunden. Protonen und Neutronen werden durch Kernkräfte zusammengehalten.

Kohlenstoffchemie: Grundlagen und Bedeutung

Kohlenstoff ist ein wichtiges chemisches Element und ein fundamentaler Bestandteil organischer Substanz. Das Leben beruht fundamental auf seiner Eigenschaft, lange Ketten zu bilden. CO2 wird für die Photosynthese benötigt, die für Pflanzen und Sauerstoff (durch Assimilation) notwendig ist.

Petrochemische Industrie

Diese Industrie basiert auf Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl oder Erdölerzeugnissen abgeleitet werden. Dazu gehören:

  • Brennbare Fasern
  • Kunststoffe
  • Waschmittel
  • Kraftstoffe
  • Asphalt

Umwelt und Ökosysteme

Die Umwelt ist die Studie über Lebewesen und ihre Umwelt. Die Lebensbedingungen wie Licht und Feuchtigkeit bilden das Biotop, zusammen mit der Biozönose (Lebensgemeinschaft). Pflanzen produzieren Nahrung durch Photosynthese. Die Nahrungskette umfasst Pflanzenfresser, Fleischfresser und Zersetzer.

Klimawandel und seine Folgen

Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht CO2. Dies führt zu einer Überhitzung der Atmosphäre (Treibhauseffekt). Dieser Effekt ist schädlich für Tiere und führt zum Abschmelzen der Polkappen.

Die Ozonschicht und UV-Strahlung

Die Ozonschicht ist eine Zone in der Atmosphäre, die sich in etwa 20 km Höhe befindet. Ihre Funktion ist es, zu verhindern, dass ultraviolette (UV-)Strahlen der Sonne die Erdoberfläche erreichen und Flora und Fauna schädigen. UV-Strahlen verursachen Hautkrebs.

Verwandte Einträge: