Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle & Schichten
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB
Grundlagen der Netzwerkkommunikation
Netzwerkprotokolle und Dienste
FTP (File Transfer Protocol)
Protokoll zur Dateiübertragung.
Ports: 20/TCP (Daten), 21/TCP (Kontrolle)
SSH (Secure Shell)
Wird zur sicheren Fernsteuerung eines Computers verwendet; sicherer als Telnet.
Port: 22/TCP
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure)
Wird für sichere Datenübertragung in Netzwerken verwendet; eine sicherere Version von HTTP.
Port: 443/TCP
DNS (Domain Name System)
Ermöglicht die Verbindung zu einer Domain ohne direkte Eingabe der IP-Adresse.
Ports: 53/UDP (Anfragen), 53/TCP (Zonentransfers)
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Ermöglicht einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer, dynamisch eine Netzwerkkonfiguration zu erhalten.
Ports: 67/UDP (Server), 68/UDP (Client)
Service Discovery (z.B. SMB/CIFS)
Ermöglicht das schnelle Auffinden anderer Computer oder Dienste im Netzwerk (z.B. für Dateifreigaben).
ICMP (Internet Control Message Protocol)
Ermöglicht die Verwaltung von Fehlermeldungen und Diagnosefunktionen in vernetzten Computern.
Telnet
Wird zur Fernsteuerung eines Computers verwendet (unsicher).
Port: 23/TCP
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
Wird für jede Transaktion im World Wide Web (WWW) verwendet.
Port: 80/TCP
OSI-Modell: Schichten und Funktionen
Transportschicht
Die Hauptaufgabe besteht darin, Daten von den oberen Schichten zu empfangen, sie bei Bedarf in kleinere Stücke zu zerlegen und an die Netzwerkschicht weiterzuleiten. Im OSI-Modell stellt sie zudem sicher, dass die Daten korrekt am Ziel ankommen.
Netzwerkschicht
Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist es, Datenpakete vom Ursprung zum Ziel zu leiten, auch wenn diese nicht direkt miteinander verbunden sind. Die dafür verwendeten Geräte werden als Router bezeichnet.
Sicherungsschicht (Data Link Layer)
Jede Übertragungsart sollte eine fehlerfreie Übertragung gewährleisten, d.h. einen zuverlässigen Versand von Daten über eine physische Verbindung. Sie muss die Grenzen von Datenrahmen erkennen und Probleme wie Beschädigung, Verlust oder Duplizierung von Rahmen lösen.
Weitere Netzwerkkomponenten und E-Mail-Protokolle
LLC (Logical Link Control)
Ist für die Verbindung zu den oberen Schichten zuständig.
MAC (Media Access Control)
Regelt den Zugriff auf das Übertragungsmedium. Beispiele: 802.11 (WLAN), 802.16 (WiMAX).
MTA (Mail Transfer Agent)
Zuständig für die E-Mail-Übermittlung zwischen Servern.
MDA (Mail Delivery Agent)
Zuständig für die Zustellung von E-Mails an den lokalen Posteingang des Benutzers.
MUA (Mail User Agent)
Die Anwendung, die der Benutzer zur Verwaltung seiner E-Mails verwendet (z.B. Outlook, Thunderbird).
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
Protokoll zum Senden von E-Mails.
POP (Post Office Protocol)
Protokoll zum Empfangen von E-Mails vom Server.