Grundlagen der Netzwerktechnologien und Protokolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Protokolle

WAN-Konnektivität

Kommunikationsaspekte

WAN-Interkonnektivität

Stationen in einem WAN

Dienste der Netzwerkschicht

Nachrichtenübertragungsmechanismus

Primäre Funktionen

Die Routing-Funktion

Der Flooding-Algorithmus

Zusammenschaltung von Netzwerken

Anforderungen an Router

Was ist IP?

IP-Sender zur Ermittlung

IPv4-Adressen

Analyse der IP-Adresse C14C0B20

Umgang mit einem IPv4-Netzwerk

Klasse-D-Adressen

Verbindung aller Netze zum Internet

Die IP-Adresse 128.0.0.0

Die IP-Adresse 127.0.0.1

Nachrichten an 220.183.20.255

Die IP-Adresse 10.0.1.100

Nachrichtenempfänger

Nachrichten an 255.255.255.255

Nachrichten an 224.0.100.115

Verwendung der Netzmaske

Netzwerke mit spezifischen IP-Adressen

Anzahl der Subnetze im Klasse-C-Netz 200.100.50.0

Ein Klasse-A-Internet-Netzwerk

Adresskonfiguration

Maximale Größe eines IP-Pakets

Internet-Segmente

ARP: Das Address Resolution Protocol

Nachrichtenübertragung im Zielnetzwerk

Verwaltung von Routing-Tabellen

Multicast-Nachrichten

Tabellenführung

Routing-Protokolle

Die Technik des Split Horizon

Autonome Systeme (AS)

IP-Fragmentierung: Datagramm-Bits

Fragmentierung von IP-Datagrammen

Feld für Positionsanzeige

Die IP-Adresse 124.68.251.128

Das NetBEUI-Protokoll

Allokationsprotokolle

IPX-Adressen

X.25-Protokoll

Geschaltete virtuelle Verbindungen

Zugang zu Telematikdiensten

Der X.28-Dienst

Dienste für die Datenübertragung

Automatisch eingerichtete Dienste

EDI (Electronic Data Interchange)

Wichtige Technologiemerkmale

Videokonferenzdienste

Bezugspunkte

Primäre Zugangsmethoden für Benutzer

ISDN-Nutzung

Frame Relay

Anwendungen von Frame Relay

Committed Information Rate (CIR)

ATM Adaptation Layer (AAL)

ATM-Anwendungen

Virtuelle Pfade

Verwandte Einträge: