Grundlagen der objektorientierten Programmierung und Datenbankanbindung
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB
Abstrakte Klassen und Schnittstellen
Abstrakte Klassen
Eine abstrakte Klasse ist eine Klasse, die nicht instanziiert werden kann. Sie wird lediglich verwendet, um Unterklassen zu definieren.
Wann ist eine Klasse abstrakt?
Eine Klasse ist abstrakt, wenn eine ihrer Methoden keine Implementierung besitzt (in Java wird die abstrakte Methode mit dem Schlüsselwort abstract gekennzeichnet).
Wann werden abstrakte Klassen verwendet?
Wenn wir eine Abstraktion definieren wollen, die Objekte verschiedener Arten umfasst, und wir Polymorphismus nutzen möchten.
Schnittstellen (Interfaces)
Eine Schnittstelle ist eine völlig abstrakte Klasse (eine Klasse ohne Implementierung). In Java werden Schnittstellen mit dem Schlüsselwort interface deklariert, ähnlich wie abstrakte Klassen.
Die Deklaration einer Schnittstelle kann nur Methodendeklarationen (Name und Signatur, ohne Implementierung) und Definitionen symbolischer Konstanten enthalten. Eine Schnittstelle kapselt keine Daten, sondern definiert lediglich, welche Methoden die Objekte der Klassen implementieren müssen, die das Interface implementieren.
Datenbankzugriff und APIs
SQL (Structured Query Language)
SQL (Structured Query Language) ist eine deklarative Sprache für den Zugriff auf relationale Datenbanken, mit der verschiedene Arten von Operationen auf diesen Datenbanken ausgeführt werden können.
Application Programming Interface (API)
Ein Application Programming Interface (API) besteht aus Funktionen und Prozeduren (oder Methoden, im Falle der objektorientierten Programmierung), die eine Bibliothek zur Nutzung durch andere Software als Abstraktionsschicht anbietet.
Java Database Connectivity (JDBC)
Java Database Connectivity, besser bekannt unter seinen Initialen **JDBC**, ist eine API, die die Ausführung von Datenbanktransaktionen aus der Java-Programmiersprache ermöglicht. Dies geschieht unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, der Datenbank oder dem verwendeten SQL-Dialekt des Datenbankmodells.
Schritte zur Nutzung von JDBC in einer Anwendung
- JDBC-Treiber registrieren.
- Verbindung herstellen.
- SQL-Anweisungen ausführen.
- Ergebnisse verarbeiten.
- Verbindung schließen.
JDBC-Treiber
JDBC-Treiber sind Implementierungen der JDBC-API, die vom Datenbankanbieter bereitgestellt werden. Sie liegen in der Regel als JAR-Datei vor und implementieren die notwendigen Schnittstellen.
Typen von JDBC-Treibern
- JDBC-ODBC-Bridge-Treiber: Implementiert JDBC-Operationen durch Übersetzung in die ODBC-Native-API.
- Native-API Java-Teil: Konvertiert JDBC-Aufrufe auf andere Datenbanksysteme (z. B. Oracle).
- JDBC-Net Pure Java: Ermöglicht den Dialog zwischen der Komponente und der Datenbank (3-Schicht-Architektur).
- Native-Protokoll Pure Java: Konvertiert JDBC-Aufrufe in ein Netzwerkprotokoll, das direkt vom DBMS verwendet wird.
Beispiele für JDBC-Treiber
- MySQL:
com.mysql.jdbc.Driver - AS400:
com.ibm.as400.access.AS400JDBCDriver - Oracle:
oracle.jdbc.driver.Oracle