Grundlagen der öffentlichen Wirtschaft und Marktstrukturen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB
Die Rolle des öffentlichen Sektors in der Wirtschaft
Liberale Vision: Begrenzte Rolle des Staates
Wenn wir die einzelnen Maßnahmen auf dem Markt zum Ausdruck bringen, um die Lösung der verschiedenen wirtschaftlichen Probleme zu verstehen, kommen wir zu dem Schluss, dass der öffentliche Sektor (SP) nur eine begrenzte Rolle in der Wirtschaft eines Landes haben sollte (liberale Vision).
- Der Markt selbst erreicht eine optimale Auflösung.
- SP-Intervention dient lediglich der Verbesserung der Mittelzuweisung, insbesondere bei öffentlichen Gütern.
Interventionistische Vision: Staat als Garant des allgemeinen Interesses
Wenn die positive Analyse bestimmte Probleme in der Wirtschaft nicht angemessen berücksichtigt, müssen wir akzeptieren, dass der Staat mehr Bedeutung gewonnen hat, da er eine Garantie des allgemeinen Interesses darstellt. Interventionen erfolgen nur bei Marktversagen.
Theorien zur Erklärung des Wachstums der öffentlichen Ausgaben (GP)
Theorien basierend auf steigender Nachfrage nach öffentlichen Gütern
- Wagnersches Gesetz: Die Entwicklung eines Landes führt zu einer höheren Nachfrage nach staatlichen Leistungen. In entwickelten Gesellschaften wird mehr SP verlangt.
-
Verdrängungs- und Inspektionseffekt:
- Verdrängungseffekt (Crowding-out): Erhöhte GP zu bestimmten Zeiten (z. B. Katastrophen) führen zu einem Verdrängungseffekt.
- Inspektionseffekt: Nach einer Krise oder einem Ereignis, das hohe Ausgaben rechtfertigt, bleiben die erhöhten Ausgaben oft auf einem höheren Niveau bestehen (TÜV-Abnahme-Zeit-Effekt).
- Theorie der Einkommensumverteilung: Personen, die arbeitslos sind, erhalten Arbeitslosenunterstützung. Wenn diese Leistung endet, nehmen sie staatliche Beihilfen in Anspruch.
- Theorie der finanziellen Illusion: Die Menschen genießen öffentliche Dienstleistungen, sind sich aber der tatsächlichen Kosten nicht bewusst.
Theorien über die Erhöhung des Angebots an öffentlichen Gütern und Dienstleistungen
- Theorie des Wahlzyklus
- Theorie über das Verhalten des Personals (Bürokratie)
- Theorie über die Ideologie der herrschenden Partei
- Zentralisierung des öffentlichen Sektors
Indirekte Steuern
Indirekte Steuern sind objektiv und werden im Allgemeinen für Waren und Dienstleistungen erhoben. Sie werden anlässlich einzelner Beschlüsse erhoben, die eine indirekte Manifestation der Zahlungsfähigkeit darstellen und in der Regel zu Erscheinungen der Überwälzung führen.
Indirekte Steuern generieren Einnahmen, ohne die allgemeine Situation einer natürlichen oder juristischen Person direkt zu berücksichtigen. Sie werden mit proportionalen oder eskalierenden Sätzen angewandt, um die Höhe der Einkommen, des Verbrauchs und des Vermögens der Steuerzahler für die Umverteilung zu modulieren.
Wichtigste indirekte Steuern:
- Mehrwertsteuer (MwSt.)
- Transfersteuer und Stempelsteuer
- Zölle (Zollbehörden Steuern)
Zölle und Quoten (Handelshemmnisse)
Zölle (Gebühren): Steuern, die die Regierung auf ausländische Produkte erhebt, um deren Preis zu erhöhen und damit inländische Erzeugnisse vor internationalem Wettbewerb zu schützen.
Importquote: Mengenmäßige Beschränkungen, die die Regierung den Einfuhren ausländischer Waren auferlegt. Sie begrenzen die Anzahl unabhängig von deren Preisen.
Marktstrukturen und Wettbewerb
Einwandfrei funktionierende wettbewerbsfähige Märkte (Vollkommener Wettbewerb)
Es gibt viele Käufer und viele Verkäufer, die individuell nur wenig Einfluss auf den Preis haben.
Unvollkommen wettbewerbsorientierte Märkte
Es gibt nicht viele Käufer und viele Verkäufer. Die Marktteilnehmer haben Einfluss auf den Preis.
- Monopol: Ein Verkäufer und viele Käufer (Beispiel: Telefonica in Spanien).
- Oligopol: Mehrere Verkäufer und viele Käufer (Beispiel: Einige Strecken/Branchen).
- Monopolistischer Wettbewerb: Viele Anbieter, die Produkte anbieten, die sich geringfügig unterscheiden (Beispiel: Software-Industrie).