Grundlagen der Organisation: Typen, Räume, Kultur & Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Arten von Organisationen: Formal und Informell

Formale Organisationen

Formale Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und Befugnisse unter ihren Mitgliedern präzise, eindeutig und relativ dauerhaft verteilt sind. Beispiele hierfür sind Schulen, Hochschulen und Unternehmen im Allgemeinen.

Informelle Organisationen

Informelle Organisationen hingegen weisen keine explizit definierte Verteilung von Zuständigkeiten und Kompetenzen auf, wie sie bei formalen Organisationen zu finden ist. Die Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern sind durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet, was dazu führt, dass die Anzahl und Zusammensetzung ihrer Mitglieder sich ständig ändern kann. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess der Gruppenbildung und -auflösung. Ein Beispiel hierfür ist eine Gruppe von Arbeitern, die sich zum Diskutieren versammelt.

Organisatorischer Raum: Intern und Extern

Eine Organisation entfaltet einen Teil ihrer Aktivitäten in einem physischen, internen Bereich. Beispiele hierfür sind Produktionsstätten, Verwaltungsbüros, Einzelhandelsstandorte oder Filialen. Diese Art von Raum bezeichnen wir als organisatorischen Innenraum.

Darüber hinaus agiert und beeinflusst die Organisation auch einen Bereich außerhalb ihrer selbst, den wir als externen Organisationsraum bezeichnen. Beispiele: Für einen sozialen Verein ist dies die Nachbarschaft, in der er tätig ist; für ein Krankenhaus ist es seine Einflusszone.

Der organisatorische Raum ist der Bereich, in dem alle Aktivitäten der Organisation – sowohl intern als auch extern – stattfinden, sich vermischen, koordinieren und miteinander interagieren.

Unternehmenskultur: Identität und Werte

Jede Organisation besitzt eine Reihe von Werten, Überzeugungen, Normen, Sprachen, Wissen, Verhaltensregeln und Handlungsweisen, die ihren Mitgliedern bekannt sind und von ihnen geteilt werden. Diese Elemente bilden ihre einzigartige Identität und prägen die Unternehmenskultur. Daraus folgt, dass es so viele Kulturen gibt, wie Organisationen sie hervorbringen können.

Elemente der Unternehmenskultur

  • Werte

    Dies sind die Überzeugungen oder Grundsätze, die eine Gruppe von Individuen innerhalb der Organisation vertritt. Beispiele: Verantwortung und Ehrlichkeit.

  • Vision

    Die Vision sind die langfristigen Ideen und Vorstellungen, die die Führungskräfte einer Organisation über deren Zukunft haben. Sie beschreibt, wie sich das Unternehmen entwickeln, welche Ziele es verfolgen und wie es wachsen soll.

  • Leitbilder (Fahrer)

    Dies sind prägnante Sätze oder Prinzipien, die die Vision der Führungskräfte der Organisation zusammenfassen und von den Mitgliedern der Organisation angenommen werden. Beispiel: „Qualität, Service und Sauberkeit.“

Ziele der Organisation

  • Ziele sind die angestrebten Endzustände, auf die sich die Aktivitäten einer Organisation ausrichten.
  • Sie sind spezifisch und oft quantitativ ausgedrückt.
  • Die Festlegung von Zielen dient als Richtschnur für Entscheidungen, Aktivitäten und Handlungen innerhalb der Organisation.
  • Ziele können in Haupt- und Unterziele unterteilt werden, wobei Unterziele zur Erreichung der Hauptziele beitragen.

Verwandte Einträge: