Grundlagen der Organisationspsychologie und Motivation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

1. Formelle Gruppen

Sie werden von der Organisation selbst als Teil der Organisationsstruktur zur Erreichung ihrer Ziele gebildet.

2. Definition der Motivation

Motivation ist eine Reihe psychologischer Prozesse, die unser Verhalten auf ein Ziel ausrichten und lenken, das die ursprünglichen Bedürfnisse erfüllt.

3. Theorie X

Sie ist die Grundlage für ein eher traditionelles Verständnis der Unternehmensführung. Das Interesse ist auf Produktion und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet. Arbeit wird als Strafe für den Arbeitnehmer angesehen.

4. Theorie Y

Im Gegensatz zu Theorie X geht Theorie Y davon aus, dass Arbeitnehmer motiviert sind, Verantwortung suchen und nicht nur an der Entlohnung interessiert sind. Der Arbeitsplatz bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Verwirklichung persönlicher Ziele in Verbindung mit den Unternehmenszielen.

5. Informelle Gruppen

Sie entstehen spontan, ohne vorherige Planung durch die Organisation, und sind das Ergebnis informeller Beziehungen zwischen den Mitgliedern.

6. Arbeitsgruppen

Sie sind für die Durchführung spezifischer Aufgaben verantwortlich, durch die die Ziele der Organisation erreicht werden können.

7. Gruppen von Spezialisten

Sie sind dafür verantwortlich, Management-Dienstleistungen für Führungskräfte und das mittlere Management bereitzustellen, damit diese ihre Aufgaben besser ausführen können.

8. Temporäre Gruppen

Ein Management-Instrument zur effizienten Lösung spezifischer Probleme oder Situationen, die eine Übergangszeit erfordern, aber nicht die Einrichtung eines neuen Teams in der Organisation. Diese Gruppen lösen sich auf, sobald sie die Situation gelöst haben, für die sie geschaffen wurden.

9. Aspekte der Motivation

  • Zugehörigkeit: Die Neigung, Gruppen und soziale Gemeinschaften zu bilden und in ihnen zu verbleiben, um unsere Ziele zu erreichen.
  • Macht: Die Neigung, den Prozess sozialer Beziehungen zu beeinflussen und zu steuern.
  • Leistung: Die Tendenz, sich zunehmend anspruchsvolle Ziele zu setzen und zu erreichen, was zu größerer Zufriedenheit führt.

10. Ständige Gruppen

  • Lenkungsgruppen
  • Executive-Gruppen
  • Fachgruppen
  • Arbeitsgruppen

11. Die 5 Ebenen der Bedürfnisse (nach Maslow)

  • Physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Wertschätzungsbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

Verwandte Einträge: