Grundlagen der Organisationsstruktur und -führung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB
Organisationsstruktur
Die Organisationsstruktur ist die Menge der Einheiten, die die Arbeit aufteilen, sowie die hierarchischen und untergeordneten Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern, die sich in Überwachung und Kontrolle manifestieren.
Vorteile der Organisationsstruktur
Sie vermeidet Verwirrung, die entsteht, wenn nicht klar ist, wer für die Ergebnisse verantwortlich ist, und Probleme bei der Ausführung von Aufgaben, die eindeutig zugewiesen werden müssen.
Delegation und Befehlskette
Was ist Delegation?
Wenn eine Person einer anderen eine Aufgabe anvertraut und ihr eine gewisse Befugnis zur Ausführung erteilt, können wir sagen, dass Autorität delegiert wird.
Delegieren bedeutet, Aufgaben mit einer gewissen Autorität zu verteilen, wobei die Verantwortung für die delegierte Aufgabe jedoch bei der delegierenden Person verbleibt.
Voraussetzungen für die Delegation
Bei der Übertragung von Aufgaben sollte berücksichtigt werden, dass die ausführende Person (der Untergebene) über ausreichende Kapazitäten verfügt, um die Befugnis zu übernehmen und erfolgreich anzuwenden.
Vor der Übertragung ist es notwendig, die Aufgabe (ihre Eigenschaften) und ihre maximale Ausdehnung zu bestimmen. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, die Aufgabe zu übernehmen.
Befehlskette und Kontrollspanne
Diese Beziehung der Autorität, die von der Spitze der Struktur zu den Untergebenen verläuft, wird als Befehlskette bezeichnet.
Die Anzahl der Mitarbeiter pro Führungskraft wird als Kontrollspanne bezeichnet.
Zentralisierung und Dezentralisierung
Zentralisierung
Wenn die Entscheidungsbefugnis in den Händen weniger Personen liegt, spricht man von Zentralisierung. In diesem Fall ist die Autorität absolut.
Die Zentralisierung begünstigt die Koordination von Aufgaben. Ist die Organisation jedoch komplex, kann es schwierig sein, dass wenige Personen alle erforderlichen Informationen verarbeiten und dann Entscheidungen treffen.
Dezentralisierung
Die Verteilung der Entscheidungsbefugnis auf viele Hände wird als Dezentralisierung bezeichnet.
Dezentralisierung erfordert einen angemessenen Informationsfluss, klar definierte Aufgaben und ein geeignetes System zur Überwachung der getroffenen Entscheidungen.
Departementalisierung
Departementalisierung: Die Gruppierung von Aufgaben und Mitarbeitern in getrennten Einheiten zur Unterstützung des Organisationswachstums.
Organigramm
Ein Organigramm stellt die organisatorischen Einheiten dar, in denen Funktionen gruppiert sind, sowie die Berichtsbeziehungen und Autoritätslinien.
Nutzen des Organigramms
Organigramme sind nützlich für die Bewertung alternativer organisatorischer Gestaltungen. Sie helfen, hierarchische Ebenen zu verstehen, Positionen zu identifizieren und die Namen der jeweiligen Mitarbeiter zu ermitteln.