Grundlagen des Organisationsverhaltens: Motivationstheorien (Maslow & Herzberg)
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB
Grundlagen des Managements und des Verhaltens
Managementfunktionen: Menschen planen, organisieren, leiten und kontrollieren.
Ziel des Personalwesens (ARH): Die Mitarbeiter als Individuen und als wichtige organisatorische Ressourcen zu behandeln.
Organisationen: Organisationen bestehen aus Menschen, Gruppen und Strukturen.
Faktoren, die menschliches Verhalten beeinflussen:
- Persönlichkeit
- Lernen
- Motivation
- Wahrnehmung
- Werte
Drei Ansätze zur Untersuchung menschlicher Verhaltensweisen:
- Der Mensch als Geschäftsobjekt
- Der Mensch, dessen Verhalten auf ein Ziel gerichtet ist
- Das Modell des Menschen als offenes System
Motivation und Verhalten
Definition Motivation: Es ist das, was einen Menschen antreibt, sich auf eine bestimmte Weise zu aktivieren; es entsteht eine Propension (Neigung) für ein bestimmtes Verhalten.
Drei Erklärungen für menschliches Verhalten: Das Verhalten wird verursacht, motiviert und ist auf Ziele ausgerichtet.
Beginn des motivationalen Effekts: Wenn ein Bedarf (Bedürfnis) besteht.
Theorie der Bedürfnisse: Sie beruht auf dem Grundsatz, dass die Motive des menschlichen Verhaltens im Individuum liegen.
Maslows Hierarchie der Bedürfnisse
Grundbedürfnisse nach Maslow: Sicherheit und physiologische Bedürfnisse.
Höchster Bedarf nach Maslows Hierarchie: Leistung (im Kontext der Selbstverwirklichung).
Hinweis: Nicht jedes Bedürfnis muss Verhalten motivieren.
Beispiele physiologischer Bedürfnisse: Hunger, Durst, Schlaf.
Bedürfnisse, die durch intrinsische Motivation befriedigt werden: Leistung.
Motivationszyklus: Die niedrigsten Bedürfnisse erfordern einen relativ schnellen Motivationszyklus.
Weitere Aspekte der Maslow-Theorie
Angeborene Bedürfnisse (Maslow): Physiologische Bedürfnisse.
Sekundäre Bedürfnisse nach Maslow: Selbstverwirklichung, Selbstwertgefühl, soziale Bedürfnisse.
Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie
Fokus der Herzberg-Theorie: Die äußere Umwelt und die individuelle Arbeit.
Faktoren der Motivation nach Herzberg: Hygienefaktoren und motivierende Faktoren.
Faktoren in der Umgebung des Einzelnen: Hygienefaktoren.
Zwei Beispiele für Hygienefaktoren: Löhne und Beschäftigungsstabilität.
Anderer Name für motivierende Faktoren: Intrinsische Faktoren.
Externe Faktoren und Herzbergs Schlussfolgerung
Externe Faktoren, die eine Rolle im menschlichen Verhalten spielen:
- Organisatorisches Umfeld
- Regeln und Vorschriften
- Kultur und Politik
- Methoden und Prozesse
- Belohnung und Bestrafung
- Maß an Vertrauen
Herzbergs Schlussfolgerung: Die Faktoren, die für die berufliche Zufriedenheit verantwortlich sind, sind getrennt und anders als die Faktoren, die für die berufliche Unzufriedenheit verantwortlich sind.
Betonung des Herzberg-Ansatzes: Die motivierenden Faktoren, die bislang von den Unternehmen vernachlässigt und verachtet wurden.