Grundlagen der Orientierung und des Wanderns

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Orientierung und Kartenkunde

Orientierungskarte

Eine Orientierungskarte ist die flache Darstellung von festen und dauerhaften Elementen, die sich auf der Bodenoberfläche befinden.

Zweck der Kartenerstellung

Berichte über Geländefunktionen bestimmen Winkel, die Entfernung zwischen zwei Punkten und definieren die Höhe und Neigung.

Wandern (Walking)

Definition des Wanderns

Wandern ist ein nicht-kompetitiver Sport, der verschiedene ländliche Gebiete oder markierte Wege durchquert, vorzugsweise unter Einbeziehung traditioneller Kommunikationssysteme.

Ziele des Wanderns

  • Praktizieren einer gesunden Aktivität und Kontakt mit der Natur.
  • Die Umwelt genießen und dem Trubel entgehen.
  • Flora und Fauna entdecken.

Arten von Wanderwegen

  • Langstrecken-Wege (GR): Wanderwege über 50 Kilometer.
  • Kleine Touren (SPR): Wege zwischen 10 und 50 km.

Der Kompass

Funktionsweise und Elemente

Der Kompass ist ein sehr einfaches Instrument, das auf den magnetischen Eigenschaften der Erde basiert und zum magnetischen Norden weist.

Die 4 wichtigsten Elemente

  • Der Richtungspfeil (Pfeil-Adresse)
  • Limbo (Skala)
  • Nord-Süd-Linien
  • Die Magnetnadel

Gebrauch des Kompasses

  • Orientierung der Karte
  • Auswahl eines Kurses
  • Beibehalten der Laufrichtung

Planung von Wanderrouten (Itinerarien)

Vorbereitung (VORHER)

  • Informationen über die Route sammeln.
  • Aktivität oder Pfad für die Gruppe wählen und Wegführung festlegen.
  • Verwaltung von Genehmigungen und Versicherungen.
  • Transportverwaltung und Budgetentwicklung.
  • Vorbereitung der notwendigen Materialien.

Durchführung (WÄHREND)

  • Vor der Abreise über die Grundregeln informieren.
  • Karten für jedes Mitglied der Gruppe bereitstellen.
  • Kontrolle und Verteilung der Gruppe organisieren.
  • Kommunikation zwischen den Guides pflegen.
  • Stetig wandern und Pausen einlegen.
  • An den markierten Haltestellen trinken oder essen (Rhythmus beibehalten).
  • Über alle Aspekte der Route informieren.

Vorteile des Wanderns

  • Psychologische Vorteile
  • Physische Vorteile

Techniken im Gelände

Erklimmen einer Steigung

  • Wandern mit kurzen Schritten.
  • Diagonale Bewegung.
  • Aufrecht bleiben (Gewichtsverteilung).
  • Den einfacheren Weg wählen.

Abfallendes Gelände (Bergab)

  • Längere Schritte (ggf. Treppenschritte).
  • Bei steilem Gefälle aufrecht bleiben.
  • Schultern zur Piste orientieren.
  • Knie gebeugt halten.

Überqueren eines Flusses

  • Den am besten geeigneten Ort zur Furt wählen.
  • Die Tiefe überprüfen.
  • Es ist nicht ratsam, mit Schuhen zu waten.
  • Die Riemen des Rucksacks lösen (Sicherheitsmaßnahme).

Verwandte Einträge: