Grundlagen der Philosophie und Erklärungsansätze

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Die Natur der Philosophie

Die Philosophie ist eine Tätigkeit, die sich auf Konzepte konzentriert, die sie examinieren würde. Reflektieren ohne Fragen über Begriffe zuzulassen und Konzepte mit Argumenten oder Rationalisierungen zu reflektieren. Nach Aristoteles entstand die Philosophie aus der Bewunderung vor den seltsamen Erscheinungen, die wir durch die Natur kennen, oder weil wir keine Notwendigkeit für Erklärungen aus Instinkten haben.

Erklärungsansätze

Erklärungen können prärational sein: Die Mythen sind Erklärungen, die auf Fantasie basieren, fantastische Geschichten erzählen, in denen die Ursachen übernatürliche Wesen und die Erklärungen zufällig sind. Oder sie können rational sein, die in Milet (6. Jh. v. Chr.) aufgrund seiner geografischen Lage und Geschäftstätigkeit entstanden sind und unterschiedliche Erklärungen für diese Phänomene bieten. In Milet gab es den Aufstieg der Demokratie und insgesamt die Entwicklung der rationalen Vernunft.

Wissenschaftliche Erklärung

Die wissenschaftliche Erklärung sucht nach den Ursachen der Phänomene. Sie nutzt Methoden wie die hypothetisch-deduktive, deduktive und induktive Methode.

Wissenschaft: Fachwissen

Wissenschaft ist Fachwissen, das nach Studienobjekten geteilt wird:

  • Empirische Wissenschaften: Versuchen, beobachtbare Objekte zu untersuchen (z.B. Naturwissenschaften, Humanwissenschaften).
  • Formale Wissenschaften: Befassen sich mit nicht beobachtbaren, rationalen Einheiten (Mathematik und Logik).

Philosophische Erklärung

Die philosophische Erklärung konzentriert sich auf den Bereich der Wirklichkeit und des Wissens, wie die Welt beschaffen ist und wie man sie erkennt (theoretische Vernunft). Sie konzentriert sich auch auf menschliches Handeln und moralisches Verhalten, das das Leben in der Welt und menschliches Verhalten betrifft (praktische Vernunft).

Zweige der Philosophie
  • Theoretische Vernunft
    • Metaphysik: Ontologie (Studium der Wirklichkeit)
    • Erkenntnistheorie: Das Studium des Wissens
  • Praktische Vernunft
    • Ethik: Individuelles Verhalten
    • Politik: Kollektives Verhalten oder Gruppenverhalten

Philosophie als Tätigkeit

Philosophie ist eine Tätigkeit, die Gedanken, unrealisierte Ideen und Konzepte beinhaltet, deren Sinn verstanden oder gewährt wird. Diese Tätigkeit beginnt mit der Formulierung philosophischer Fragen zu Konzepten, wobei der Philosoph eine These mit Argumenten oder Rationalisierungen verteidigt oder kritisiert.

Mythische Erzählung

Der Mythos ist eine Erzählung, die außergewöhnliche Wesen darstellt und die Entstehung von Naturelementen erklärt. Es sind Erzählungen, die außerhalb der historischen Zeit entstanden sind.

Wissenschaftliche Erklärung der Naturphänomene

Die wissenschaftliche Erklärung der Naturphänomene wurde aus der Betrachtung der Natur geboren. Die Wissenschaft versucht, die Ursache und den Mechanismus dieser Phänomene zu beschreiben. Sie basiert auf der Ursachenforschung:

  1. Ein Problem identifizieren, das gelöst werden soll.
  2. Eine Hypothese aufstellen, die die Ursachen des Phänomens erklärt.
  3. Experimente durchführen, um diese Hypothese zu überprüfen.

Verwandte Einträge: