Grundlagen der Philosophie und Wissenschaft: Konzepte & Zweige

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Aufgaben philosophischer Aktivität

  • Aufdecken und Analysieren von Voraussetzungen.
  • Klärung der Bedeutung von Begriffen.
  • Betrachtung der Gültigkeit von Argumentationsprozessen.
  • Sensibilität für die Konsequenzen des Vertretens und Förderns von Ideen.

Mythen und ihre Bedeutung

Mythen sind traditionelle Geschichten, die in Gesellschaften die Entstehung des Universums, die Regelmäßigkeit von Naturphänomenen und das Funktionieren der Welt erklären. Sie dienen als Erklärung und Grundlage für soziale Normen, Überzeugungen, Bräuche und Traditionen. Ihnen werden oft Zeichen und außergewöhnliche Kräfte zugeschrieben, die die Begründung von Werten und Institutionen ermöglichen.

Wissenschaft vs. Philosophie: Kernunterschiede

  • Umfang und Perspektive

    Die Wissenschaft bietet eine Teilansicht der Realität, während die Philosophie das gesamte Spektrum des Realen und Möglichen betrachtet.

  • Haltung und Akzeptanz

    Wissenschaftler beobachten und messen Postulate, während philosophische Erkenntnisse oft nicht direkt empirisch überprüfbar sind und nicht immer allgemein akzeptiert werden.

  • Prognose und Erkenntnisziel

    Die Wissenschaft studiert, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Die Philosophie hingegen bewegt sich im Bereich des Sinns und der grundlegenden Fragen.

  • Methodik und Überprüfbarkeit

    Die Wissenschaft verwendet oft empirische Methoden wie die hypothetisch-deduktive Methode zur Überprüfung von Ergebnissen. Philosophische Fragen können oft nicht empirisch überprüft werden.

  • Problemfokus

    Die Wissenschaften versuchen, spezifische Probleme zu lösen, während die Philosophie sich der Natur des Problems selbst bewusst ist und es hinterfragt.

  • Art des Wissens

    Wissenschaft ist oft ein praktisches Wissen, das zur Lösung konkreter Probleme dient. Philosophie ist ein theoretisches Wissen, das über praktische Probleme reflektiert.

Hauptzweige der Philosophie

  • Philosophie der Erkenntnis und Wissenschaft

    • Logik

      Das Studium der Struktur von Argumentationen und des korrekten Denkens.

    • Wissenschaftstheorie (Methodologie der Wissenschaft)

      Das Studium der Strukturen und Methoden, die die Wissenschaften artikulieren.

    • Erkenntnistheorie (Gnoseologie)

      Die Untersuchung der Möglichkeiten, des Ursprungs, der Werte und der Grenzen menschlicher Erkenntnis.

  • Philosophie der Realität

    • Metaphysik oder Ontologie

      Die philosophische Aufgabe, die wesentlichen Merkmale der Realität zu bestimmen.

  • Philosophie des Menschen

    • Anthropologie

      Das Studium des Menschen in seinen verschiedenen Dimensionen.

  • Praktische Philosophie

    • Ethik

      Das Studium der Prinzipien und der Gültigkeit moralischer Prinzipien und Handlungsnormen.

    • Sozialphilosophie

      Das Studium der verschiedenen Strukturen, die menschliche Beziehungen prägen.

    • Rechtsphilosophie

      Das Studium der Grundlagen und der Gültigkeit von Gesetzen und rechtlichen Fragen.

    • Politische Philosophie

      Das Studium der Organisation der Gesellschaft, der Formen der Macht und der Organisation von Staaten.

    • Ästhetik

      Das Studium von Schönheit, Kunst und Geschmack.

Merkmale und Arten wissenschaftlicher Erkenntnis

Wissenschaftliche Erkenntnis kann als rationale, systematische, genaue und überprüfbare Erkenntnis charakterisiert werden, die somit auch fehlbar ist (d.h. vorläufige Ideen können revidiert werden).

Wissenschaftliche Forschungstätigkeit

Sie zielt auf die Generierung neuer Ideen und Erkenntnisse ab.

Arten von Wissenschaften

  • Formalwissenschaften

    Beispiele: Mathematik, Logik.

  • Realwissenschaften (Sachwissenschaften)

    • Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Biologie.
    • Humanwissenschaften: Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Soziologie.

Verwandte Einträge: